Lern:Express – Deutsch 4 | Arbeitsheft | Teil B -- Musterseiten
Ausweitung der Inhaltserschließung und des Textverständnisses Steigerung der Lesefertigkeit Über eine altersadäquate Lesefertigkeit verfügen [2.1,2] Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen [3.2,4,7] L Emojis – Emoticons 23 18 emodschis Emojis nennt man die Smileys und andere kleine Bildchen, die wir anderen in einer Nachricht über das Smartphone senden. Emojis entstanden um das Jahr 2000 in Japan. Das Wort setzt sich aus den japanischen Schriftzeichen (Bild), e mo ji Bildschriftzeichen (Schreiben) und (Buchstabe) zusammen und heißt auf Deutsch . Damals konnten die meisten Handys die Bildchen noch nicht darstellen. Schrieb man zu dieser Zeit eine SMS (Short Message Service = Kurznachrichten-Service), musste man für jede einzelne zahlen. Dieser Dienst wurde in erster Linie von Jugendlichen genutzt. Da eine SMS mit maximal 160 Zeichen begrenzt war, gingen die Jugendlichen daran, Begriffe und sogar ganze Sätze einfach abzukürzen. So wurde zum Beispiel aus . „habe dich lieb” „hdl” Heute wird meist eine fixe Grundgebühr für alle SMS und Telefonate bezahlt. Emojis sind ein beliebter Bestandteil von Nachrichten. Wie das „Institut für Jugendkulturforschung” herausfand, verwenden sieben von zehn Jugendlichen Emojis in ihren Nachrichten, wenn sie anderen mitteilen wollen, wie es ihnen geht. Das Lieblingsemoji von Österreichs Jugendlichen ist das lachende Gesicht mit den Freudentränen, das Lieblingsemoji der Kinder ist das Gesicht mit Kussmund und Herz. n Wie deutest du die Smileys? Kreise jeweils ein passendes Eigenschaftswort ein! traurig satt anstrengend frech müde zornig glücklich böse wütend hungrig durstig krank hinterlistig vergnügt sprachlos entsetzt furchtsam schläfrig witzig erfreut einfach erschreckt aufgeregt übermütig nachdenklich zufrieden froh gelangweilt ängstlich enttäuscht schadenfroh hellwach matt lustig verlegen fröhlich begeistert lustlos genervt traurig hilfsbereit verdrossen mürrisch ratlos wachsam todmüde gelangweilt erschöpft grimmig weinerlich klug draufgängerisch untätig ohnmächtig verträumt erfroren zuversichtlich verärgert ruhelos beschäftigt verletzt bescheiden griesgrämig wütend Bilder
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=