Lern:Express – Deutsch 3 | Arbeitsheft | Teil B -- Musterseiten
L Fuchs und Rabe 19 15 1 Kreuze an, was stimmt! Erfahren, dass man aus Texten Sinn entnehmen kann Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen [3.1,2,4,6,7] Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen [6.2] Lies die Überschrift und schau das Bild an, bevor du die Geschichte liest! Wovon könnte die Fabel handeln? Fuchs und Rabe Einst stahl ein Rabe durch ein offenes Fenster einen Käse und setzte sich auf einen hohen Baum, um den Käse mit Genuss zu verzehren. Das beobachtete ein Fuchs. Er sagte: „Meister Rabe! Wie herrlich schimmert dein Gefieder! Dein Angesicht ist ebenso anmutig wie deine Gestalt. Ach, wenn du auch noch die Gabe des Gesanges hättest, wärst du gewiss der Erste unter allen Vögeln unter dem Himmel!” Diese Worte schmeichelten dem Raben so sehr, dass er in seiner blinden Eitelkeit seinen Schnabel weit öffnete, um sein Gekrächze hören zu lassen. Der Käse entfiel ihm, und schnell war der schlaue Fuchs zur Stelle und fing ihn mit seinem Maul auf. Zu spät seufzte der Rabe nun über seine Dummheit. 2 Nur drei der folgenden Merkmale treffen auf eine Fabel zu. Kreuze sie an! Eine Fabel will zum Nachdenken anregen oder uns belehren. Eine Fabel ist eine kurze Geschichte. Eine Fabel ist eine wahre Geschichte. Eine Fabel ist eine lange Erzählung. In einer Fabel besitzen Tiere menschliche Eigenschaften. Der Rabe ließ den Käse fallen, weil er singen wollte. Der Fuchs wollte sich mit dem Raben anfreunden. Der Fuchs wollte zu dem Stück Käse kommen. Der Fuchs schmeichelte dem Raben, weil er ihm so gut gefiel. Der Rabe erkannte, dass er auf die Worte des Fuchses hereingefallen war. Fabeln
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=