Lern:Express – Deutsch 3 | Sprachbuch | Teil B -- Musterseiten

Übertragen eines Textes in die Mitvergangenheit Zusammengesetzte Eigenschaftswörter (rabenschwarz, glasklar, himmelblau, eiskalt, bärenstark, spiegelglatt, grasgrün, pudelnass, messerscharf, federleicht, feuerrot, mausgrau, haushoch, butterweich, blitzschnell, wieselflink, fingerdick, kreisrund, zuckersüß) Möglichkeiten der Wortbildung für sprachliche Einsichten nutzen [2.2] Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen [3.1,2,3] SPB Rabenschwarz ist der Rabe 18 14 1 Alle Vögel kommen zur Eule, um sich die Federn färben zu lassen. Die Eule färbt ein Vogelkleid grün, das andere gelb, das dritte bunt – jedes so, wie der Vogel es haben will. Zuletzt kommt der Rabe anstolziert. Er sagt zur Eule: „Gib mir die Farbe, die noch keiner hat!“ Da färbt ihn die Eule vollkommen schwarz, von der Schnabelspitze bis zur Schwanzspitze. Als der Rabe das sieht, wird er böse. Aber umfärben lässt sich das Schwarz nicht mehr. 2 n Schreibe den Text bis zum Absatz in der Mitvergangenheit auf! Begründe, warum die letzten zwei Sätze in der Gegenwart bleiben sollen! AðlÛlè VÙöØgèÛl ùkØaÛmèÛn ... Seitdem gehen sich Rabe und Eule aus dem Weg. Der Rabe geht am Tag aus, die Eule in der Nacht. n Suche die Namenwörter im Wörterheft und schreibe so: ÛsæcÛhÛwØaÛûØz ùwÛiè èÛiÛn RØaÛbe - ùûØaÛbeÛnÛsæcÛhÛwØaÛûØz Fabeln

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=