Wir lernen 2 Mathematik Gerlinde Fürnstahl u. a. LEHRPLAN NEU B
Lösungsschritte bei Sachaufgaben Frage Lösungshilfe Rechnung Aufgabe genau lesen Aufgabe durchdenken Was kannst du fragen? Wichtige Angaben unterstreichen Ein Bild zeichnen Eine Skizze machen Was musst du rechnen? Welche Rechenzeichen brauchst du? Antwort Überprüfen: Kann das Ergebnis stimmen? Antwort formulieren Üben Was kannst du fragen? Bedeutung der Symbole und Farben Gespräch in der Gruppe Arbeite im Heft. Aufgaben zur Partner- oder Gruppenarbeit Das kann ich schon: Die Kinder malen die Ampel entsprechend an. Das kann ich schon gut. Da bin ich noch unsicher. Das will ich noch üben. Wortspeicher: Mathe-Wörter und wichtige Inhalte zum Einprägen / Knobeln, entdecken, überprüfen Diese Aufgabe kann man nicht lösen. Formuliere sie so, dass sie sinnvoll und lösbar ist. Finde dann eine passende Antwort. Sara Amon Anna Laura Paul Lena Hanna Lukas Enis Felix Artem Nio Tarik Sophie Max Tobias Mila David Lea Elif Zeige die Malaufgaben am Hunderterfeld. Hallo Lilli! Ich bin Leo.
Gerlinde Fürnstahl u. a. Wir lernen Mathematik 2 Teil B
Größen Längen 42–46 Zahlenraum bis 100 Das Einmaleins von 9 47–48 Das Einsineins von 9 49 Zum Einmaleins von 3, 6 und 9 50 Das kann ich schon 51–52 Über den Zehner 53–54 Unter den Zehner 55–56 Plusaufgaben 57 Minusaufgaben 58 Ergänzen 59–60 Umkehraufgaben 61 Über und unter den Zehner 62 Zauberdreiecke 63 Größen Sachaufgaben: Wasser 64 Zahlenraum bis 100 Das Einmaleins von 7 65–66 Das Einsineins von 7 67 Aufgabe und Tauschaufgabe 68 Mal und plus – Mal und minus 69 Rechentabellen 70 Vergleichen 71 Geometrie Tangram 72 Zahlenraum bis 100 Kombinieren 73 Wahrscheinlichkeit 74–75 Daten sammeln und darstellen 76 Das kann ich schon 77–78 Knobeln, entdecken, überprüfen 79 Geometrie Ebene Figuren 3–4 Muster 5 Körper 6–7 Zahlenraum bis 100 Das Einmaleins von 4 8–9 Das Einsineins von 4 10 Vergleichen 11 Größen Liter 12–13 Gewicht 14–17 Zahlenraum bis 100 Das Einmaleins von 8 18–19 Das Einsineins von 8 20 Zum Einmaleins von 2, 4 und 8 21 Zum Einmaleins von 2, 4, 5 und 8 22–23 Zum Einmaleins von 4 und 8 24 Das kann ich schon 25–26 Größen Die Zeit 27–30 Zahlenraum bis 100 Das Einmaleins von 3 31–32 Das Einsineins von 3 33 Größen Sachaufgaben: Futter für die Tiere 34 Zahlenraum bis 100 Das Einmaleins von 6 35–36 Das Einsineins von 6 37 Sachaufgaben: Schiurlaub 38 Zum Einmaleins von 3 und 6 39–41 Inhaltsverzeichnis Teil B STOPPUHR Zuerst ... dann ... ungleich ¹ 1 4 9 16 25 36 49 64 81100 2 1 3 4 5 6 7 8 9 10 2 1 3 4 5 6 7 8 9 10
Ebene Figuren 3 Untersuchen, Benennen, Erkennen, Anmalen und Zeichnen ebener Figuren | Anfertigen einer Strichliste a) Es sind Quadrate, Rechtecke, Dreiecke, Kreise. 3 Alle Formen mit 4 Ecken sind Vierecke. Das Quadrat ist ein Viereck mit 4 gleich langen Seiten. Das Rechteck ist ein Viereck mit 4 gleich langen Seiten. Verbinde die Punkte. Male die an, die . Rechtecke grün Quadrate blau 2 Welche Vierecke sind Rechtecke? Welche Vierecke sind Quadrate? b)Fertige eine Strichliste an. Dann male die Rechtecke grün an, die , Quadrate blau die , die . Dreiecke rot Kreise gelb 1 Kreise – Vierecke – Dreiecke Das Quadrat ist ein besonderes Rechteck. Kannst du beschreiben, wie sich ein Quadrat von einem Rechteck unterscheidet? Der Kreis hat keine Ecken. Kreuze an, was stimmt. /
Ebene Figuren Auslegen, Nachlegen, Legen von Quadraten, Rechtecken und Dreiecken | Legen eigener Figuren Lege das Quadrat und das Rechteck aus. Lege das Dreieck nach. 1 2 4 a) b) c) 3 Lege mit den 2 großen Dreiecken ein Dreieck. Lege mit den 2 großen Dreiecken ein Quadrat. Lege mit dem Quadrat und den 2 kleinen Dreiecken ein Rechteck. 4 Lege mit den Formen eigene Muster oder Fantasiefiguren.
Muster 5 Muster fortsetzen | Gleiche Muster identifizieren 1 2 3 4 5 Welche zwei Servietten sind ganz gleich? Kreuze an. /
Körper Körperformen untersuchen, erkennen und benennen Welche Bausteine kann man rollen? Welche Bausteine kann man gut stapeln? Welche kannst du kippen? Wo siehst du solche Formen im Klassenzimmer, auf deinem Schulweg? 6 2 Welchen Formen kannst du diese Dinge zuordnen? 3 Der Würfel ist ein besonderer Quader. Ecke Kante Fläche Der Würfel hat Der Würfel hat Der Würfel hat Jede Fläche ist ein Ecken. gleich lange Kanten. gleich große Flächen. . 1 Wie viele Bausteine zählst du jeweils? 10 2 3 1 Würfel: Quader: Kugel: Zylinder: / /
Körper 7 1 Baue nach. Wie viele Würfel brauchst du? 3 Male an. 2 Welche Würfelbauten sind gleich? B A C D F E Rot: Grün: Gelb: Blau: Nach Vorlage bauen, Anzahlen eintragen Lagebeziehungen: links, rechts, oberhalb, zwischen 1 3 Buchstabenpaare eintragen 2 Auf einem Würfel liegt eine Kugel. Was siehst du von oben? Kreuze an. Begründe deine Entscheidung. 4 Ansichten 4 Die Würfel rechts vom gelben Würfel und den obersten Würfel. Die Würfel links vom gelben Würfel. Den Würfel oberhalb des grünen Würfels und oberhalb des roten Würfels. Den Würfel zwischen den gelben Würfeln.
Das Einmaleins von 4 Einmaleins von 4 1 012345678910 Autos Räder 2 3 4= 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 = = = = = = = = = = = 1 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 4 4 4 4 4 4 4 4 = = = = = = = = 6 5 4 2 10 9 8 7 5 4 4 4 4 4 4 4 4 = = = = = = = = 12 28 32 24 4 20 36 16 8
Das Einmaleins von 4 0 10 20 30 40 Einmaleins von 4 | Teilen 1 In Viererschritten vor und zurück. 2 Verbinde zusammengehörige Kärtchen. 3 4 6 4 0 4 8 4 2 4 5 4 241228164032 0 4 20 8 36 7 4 1 4 4 4 10 4 9 4 3 Welche Zahlen gehören zur Viererreihe? Färbe die Felder. 4 0 10 20 30 40 5 6 Schreibe so: 282012 4 2436403216 8 : 4 8: 4= 2 4= 2, denn 8 5 8 121416202224283234364042 0 10 20 30 40 Vor: Zurück: 9 9 . 4 ist um . weniger als 10 4 . . 3 4 ist 1 4 mehr . 4 8 . 4 ist das Doppelte von als /
4 40 28 36 Das Einsineins von 4 Einsineins von 4 1 Trage die Zahlen der Viererreihe ein. -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 8 12 16 20 24 28 32 36 40 = = = = = = = = = in in in in in in in in in in 2 Jeweils 4 Gläser werden in einen Karton verpackt. 3 Aufgabe und Umkehraufgabe -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal 4 4 4 4 4 4 4 4 4 32 16 8 28 24 12 36 40 20 = = = = = = = = = in in in in in in in in in 4 10 -mal 4 4= in
Vergleichen Vergleichen von Zahlen und Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen =, ¹ | Zahlenrätsel Zum Bild sprechen | Gleichungen und Ungleichungen aus der eigenen Erfahrungswelt formulieren 1 2 3 4 5 96 28 60 75 96 82 30 57 + - + - + - - + 63 68 35 45 92 87 39 74 2 3 5 2 8 3 4 5 65 65 41 43 99 83 34 79 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 2 4 4 4 4 5 2 3 4 6 7 4 8 3 4 6 7 1 9 6 10 20 26 16 22 14 38 26 40 2 2 2 5 4 4 4 2 4 6 8 5 5 8 3 2 11 Gleich oder ungleich? Setze ein: oder = ¹ Formuliere weitere Vergleiche mit Dingen in der Klasse. Meine Zahl ist kleiner als 90 und größer als 80. Sie ist gerade. Meine Zahl liegt zwischen 57 und 67. Sie ist ungerade. 6 Schreibe jeweils zwei Malaufgaben auf, die zu den Rechenzeichen passen. 7 An welche Zahlen könnten die Kinder denken? ungleich ¹ gleich = / / gleich hoch ungleich hoch Gerade Zahlen Einerziffer 2, 4, 6, 8, 0
Liter Festigen des Verständnisses von Rauminhalten, Schaffen von Modellvorstellungen, Anwenden von Größen in Sachaufgaben Maßeinheit Liter 12 1 Wie viel Liter passen in die Gefäße? Ordne zu. l 1 l 5 l 10 l 3 l 100 l Wie viele 1-l-Gefäße brauchst du, um das Aquarium, den Kübel, den Kochtopf zu füllen? 2 Litergefäße Litergefäße Litergefäße Enis lässt das Wasser während des Zähneputzens laufen. Seine Schwester Jasmin dreht das Wasser während des Putzens ab und verwendet am Ende einen Zahnputzbecher. 3 1 Tag 1 Woche Bei laufendem Wasser Mit Zahnputzbecher Unterschied 10l l 1l l l l 3 l 10 l 100 l
Liter Rechnen mit Größen | Lösen und Formulieren von Sachaufgaben Felix füllt das neue Aquarium mit einem 10-Liter-Kübel. Nach 8 vollen Kübeln passt der Wasserstand. Wie viel Liter Wasser sind dann im Aquarium? Herr Huber kauft 6 Literflaschen Mineralwasser und 6 Literpackungen Tomatensaft. Frau Winter kauft 6 Zweiliterflaschen Apfelsaft. Herr Koch kauft 3 Zweiliterflaschen Sonnenblumenöl. Wie viele Flaschen stehen noch im Regal? Am Morgen stehen in einem Regalfach des Supermarktes „Kaufgut“ 8 Fünfliterkanister mit destilliertem Wasser. Nach Geschäftsschluss sind noch 3 Kanister übrig. 1 2 3 5 R: R: R: R: R: A: A: A: A: . 8 = l l 10 13 a) b) c) Wie viel Liter destilliertes Wasser sind insgesamt in 8 Kanistern? Wie viel Liter wurden verkauft? Wie viel Liter sind noch übrig? A: 4 l l l l l l l l
Gewicht Nummeriere die Dinge nach dem Gewicht. Kilogramm oder Dekagramm ? kg dag Wie viel wiegen die Dinge? Ordne zu. Wie viel Dekagramm sind das? 1 3 4 5 2 1. 1 kg 5 15 25 2 50 50 18 1 10 10 25 dag dag kg kg dag dag dag dag dag Nummerieren 1 Erfassen der Maßbeziehung kg – dag | Schätzen, Vergleichen, Abwiegen 2 Zuordnen 3 4 Rechnen mit Größen 5 Schätzt das Gewicht einiger Dinge in der Klasse und überprüft mit einer Waage. 14 Leichter als 1 kg. BUTTER BUTTER 1 kg = 100 dag 1 Kilogramm hat 100 Dekagramm.
Gewicht dag dag dag Rechnen mit Größen | Ergänzen Vergleichen 1 Wie viel wiegen die Säcke mit den Maroni? 3 Welche Gewichtsstücke brauchst du? Verwende möglichst wenige. - - - 1 1 1 - 8 dag 17 dag 18 dag 20 dag 4 kg Standardgewichte kennenlernen | Gewichte mit Gewichtsstücken zusammenstellen 1 4 2 3 15 2 Welche Gewichte sind es? Beschrifte sie. Das 1-kg-Gewicht ist gleich schwer wie zwei 50-dag-Gewichte. Gleich oder ungleich? Setze ein: oder = ¹ 4 3kg dag 30 100dag kg 1 10kg dag 100
Gewicht 1 Ordne die Gewichte zu. 2 Rechnen mit Größen 5 Ergänze die Tabelle. 30 56 dag dag + + = = 33 70 56 2 3 1 4 29 15 75 60 dag dag dag dag dag dag dag dag dag dag dag dag dag dag dag Gesamtgewicht Verpackung Inhalt 3 10 25 60 75 100 kg kg kg kg kg kg 3 50 94 dag dag kg kg + + dag dag = = 1 1 kg kg 1 1 - - dag dag = = 30 98 dag dag dag dag 50 3 dag dag 70 78 dag dag - - = = dag dag 30 6 dag dag Personen als ungefähre Vergleichsgrößen bestimmen 1 2 3 4 5 Vergleichen 6 4 30 20 80 60 dag dag dag dag + + - - dag dag dag dag = = = = kg kg kg kg 2 5 6 9 kg kg kg kg 10 50 70 20 dag dag dag dag kg kg kg kg 1 3 2 5 16 1 kg = 100 dag Zuerst die Kilogramm, dann die Dekagramm 6 Ist Artem schwerer als Nio? NEIN JA Artem Tarik Nio Tarik /
/ Gewicht 20 21 21 22 24 25 20 20 22 23 21 22 23 24 1 kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg kg 50 55 70 35 85 45 65 5 20 90 5 10 55 15 dag dag dag dag dag dag dag dag dag dag dag dag dag dag Hanna Paul Lea Felix Tarik Laura David Anna Lukas Sara Tobias Elif Enis Nio 17 5 10 Vergleiche zuerst die Kilogramm, dann die Dekagramm. 1 Ordne die Kinder nach ihrem Gewicht. Beginne mit dem leichtesten. 2 Wie viel wiegen die Kinder? Kinder nach dem Gewicht ordnen | Vergleichen (... ist schwerer/leichter als ...) | Gewicht eintragen kg Ich habe 33 kg.
Das Einmaleins von 8 Einmaleins von 8 1 012345678910 Paare Rollen 2 8= 3 4 8 8 8 8 8 8 8 8 = = = = = = = = 4 2 10 9 7 5 8 6 5 8 8 8 8 8 8 8 8 = = = = = = = = 64 48 32 48 72 40 16 24 18 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 = = = = = = = = = = = 1 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10
Das Einmaleins von 8 0 10 20 30 40 50 60 70 80 Einmaleins von 8 | Teilen 1 In Achterschritten vor und zurück. 2 Verbinde zusammengehörige Kärtchen. 8 8 4 8 6 8 1 8 3 8 2 8 32648040724824 0 8 5616 9 8 7 8 5 8 10 8 0 8 3 Welche Zahlen gehören zur Achterreihe? Färbe die Felder. 4 0 10 20 30 40 6 Schreibe so: 24326456 8 4880724016 : 8 16: 8= 2 8= 2, denn ... 8 16182432404856586468728084 0 10 20 30 40 Vor: Zurück: 19 5 9 . 8 ist um . weniger als 10 8 . . 6 8 ist 1 8 mehr . 8 4 . 8 ist die Hälfte von als /
40 56 72 64 Das Einsineins von 8 Einsineins von 8 1 Trage die Zahlen der Achterreihe ein. -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 16 24 32 40 48 56 64 72 80 = = = = = = = = = = in in in in in in in in in in 2 Jeweils 8 Glaskugeln kommen in ein Netz. 3 Aufgabe und Umkehraufgabe -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal 8 8 8 8 8 8 8 8 8 32 16 8 48 40 24 56 64 72 = = = = = = = = = in in in in in in in in in 4 20
Zum Einmaleins von 2, 4 und 8 Einmaleins von 2, 4, 8: Zusammenhänge zwischen den Malreihen und Rechenoperationen erkennen und beschreiben a) b) 1 2 2 2 2 4 8 4 8 4 8 4 8 = = = = = = = = = = = = 3 5 2 1 1 1 3 3 5 5 2 2 2 8 4 4 Zweierreihe Achterreihe Viererreihe Viererreihe Schreibe die Zahlen der Zweierreihe und der Viererreihe auf. Schreibe die Zahlen der Achterreihe und der Viererreihe auf. 3 2 2 4 4 4 4 8 8 = = = = = = = = 12 16 24 32 12 16 24 32 : : : : : : : : 4 2 1 4 5 8 10 8 8 4 2 4 2 5 4 8 8 = = = 5 2 1 2 4 2 2 8 8 = = = 6 5 3 4 4 4 21 2 Was fällt dir bei den einzelnen Aufgabennummern auf? / 24 24 18 80 20 2 6 a) Schreibe drei Zahlen auf, die zur Viererreihe und zur Achterreihe gehören. b)Schreibe drei Zahlen auf, die zur Viererreihe, aber nicht zur Achterreihe gehören.
Zum Einmaleins von 2, 4, 5 und 8 Einmaleins von 2, 4, 5, 8: Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen | Aussagen überprüfen 1 Geschickt rechnen 4 4 4 4 4 + + + + + 2 1 4 3 4 4 4 4 4 4 = = = = = 3 6 5 3 4 8 8 8 8 8 + + + + + 2 1 4 3 4 8 8 8 8 8 = = = = = 3 6 5 3 4 8 8 8 8 8 - - - - - 8 9 7 6 7 8 8 8 8 8 = = = = = 2 6 2 4 3 4 4 4 4 4 - - - - - 8 9 7 6 7 4 4 4 4 4 = = = = = 2 6 2 4 3 2 Schreibe zu jeder Aufgabe die Nachbaraufgaben auf. 2 4 5 8 8 = = = = = 9 8 2 2 5 2 2 2 = = = 6 5 7 12 10 14 22 2 3 4 + 4 = . . / 4 5 = = 2 6 3 Was stimmt? Kreuze an, was richtig ist. / Jede Zahl der Viererreihe ist auch eine Zahl der Achterreihe. Zwei Zahlen der Viererreihe gehören auch zur Fünferreihe. Malaufgaben zusammenfassen . 4 8 2 8 – 8 = . . Malaufgaben zusammenfassen . 8
Zum Einmaleins von 2, 4, 5 und 8 Festigen der Einmaleinsreihen von 2, 4, 5, 8 | Knobelaufgabe 23 1 a) b) Die Zahl in der Mitte gehört zur Achterreihe. Sie liegt zwischen 50 und 60. Die Zahl in der Mitte liegt zwischen 30 und 40. Sie gehört zur Viererreihe, aber nicht zur Achterreihe. Die Zahl in der Mitte ist größer als 70 und kleiner als 80. Sie gehört zur Achterreihe. 2/ 3 4 5 8 12 15 20 24 32 40 3 Bilde Malaufgaben. / = = = = = = 2 4 6 8 8 12 16 24 32 48 = = = = = = Lea legt ein Punktefeld. Sie legt 4 Reihen mit je 5 Plättchen. Dann nimmt sie rundherum eine Reihe Plättchen weg. Wie viele Plättchen bleiben übrig? 4/ Überprüfe: Zeichne und schreibe die Malaufgabe auf. Malnehmen Teilen Messen 6 4 6
Zum Einmaleins von 4 und 8 Multiplikative und additive Rechenoperationen | Zahlenrätsel 2 4 3 24 1 Wie heißen die Aufgaben? + + + = = = 16 Zuerst mal, dann plus + + + 3 = = = 8 8 5 7 5 9 3 8 + + + 9 = = = 8 8 8 6 6 5 2 8 - - - 5 = = = 4 4 9 7 8 5 6 4 - - - 2 = = = 8 8 6 9 9 7 2 8 Zuerst mal, dann minus / 4 Zuerst mal, dann plus
Das kann ich schon Zutreffende Eigenschaften des Würfels ankreuzen Vergleichen von Zahlen und Rechenausdrücken • Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem 1 5 25 3 a) 4 4 4 4 4 4 4 4 = = = = = = = = 6 4 9 3 8 7 5 10 4 4 4 = = = 4 0 16 -mal -mal 4 4 20 28 = = in in c) b) 4 =8 -mal 4 36= in 4 4 4 4 4 4 4 4 4 = = = = = = = = 16 24 4 12 20 32 36 28 : : : : : : : : Anzahl von Würfeln feststellen Malnehmen, Messen, Teilen mit 4 2 3 4 1 Kreuze an, was stimmt. Der Würfel ist ein besonderer Der Würfel hat Der Würfel hat Der Würfel hat Jede Fläche ist ein Ecken. Kanten. Flächen. 6 6 6 8 8 8 Rechteck. Kreis. Quadrat. 12 Zylinder. 12 12 2 Welchen Würfelbau kannst du mit 9 Würfeln nachbauen? Kreuze an. Gleich oder ungleich? Setze ein: oder = ¹ 5 + - + + - - + - + 62 47 87 54 69 56 82 78 94 3 3 2 4 5 4 5 4 5 65 50 85 58 65 52 86 74 99 Quader.
Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem Das kann ich schon 26 Maßeinheiten zuordnen 1 Malnehmen, Teilen, Messen mit 8 2 3 2 a) 8 8 8 8 8 8 8 8 = = = = = = = = 5 2 6 7 3 4 9 10 8 8 8 = = = 24 0 72 -mal -mal 8 8 16 56 = = in in c) b) 8 =8 -mal 8 32= in 3 8 8 8 8 8 8 8 8 = = = = = = = = 24 72 56 32 16 48 64 40 : : : : : : : : 16 20 24 40 5 Schreibe Malaufgaben auf. / Kilogramm , Dekagramm oder Liter ? Ordne zu. kg dag l 1 25 1 15 1 2 10 100 4 4 8 8 8 + + + 2 5 7 8 8 8 = = = 4 3 2 4 4 4 - - - 9 6 10 4 4 4 = = = 4 2 3 Rechne geschickt. 8 2 + + 8 3 2 2 = = 2 6 5 5 - - 6 9 5 5 = = 3 2 Vorteilhaft rechnen 4 Malaufgaben finden 5 / 250 g
Die Zeit 1 Der Kalender 2 Schreibe aus jeder Jahreszeit einen Monat auf. 3 Wie kannst du noch schreiben? 21. 16. 27. März April Juni Das Jahr hat Eine Woche hat Heute ist der Mein Geburtsdatum ist: Monate. Tage. , . Der 1. Jänner fällt auf einen . Frühling: Sommer: Herbst: Winter: 12. 25. 24. 2. 8. 12. Februar: Jänner: 31 Tage Jahreszeiten | Schreiben von Datumsangaben Der Kalender | Herstellen der Beziehung Jahr – Monat, Monat – Tag, Woche – Tag 27 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 567891011 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9101112 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 567891011 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 567891011 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 13 14 15 16 17 18 19 20 21 22 23 24 25 26 27 28 29 30 31 Jänner 4 Wie viele Tage haben die Monate? 7. Jänner 7. 1. Was weißt du über den Februar?
Die Zeit 1 Wie spät ist es? Trage beide Uhrzeiten ein. Trage die Stundenzeiger und die Minutenzeiger ein. 2 3 Bewusstes Erleben von Zeitabläufen | Herstellen der Beziehung Tag – Stunde | Uhrzeiten ablesen und eintragen 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 12 12 12 12 12 12 12 12 12 12 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 11 11 11 11 11 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 13 14 15 17 16 18 19 20 21 22 23 0/24 12 12 12 12 12 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 9 9 9 9 9 10 10 10 10 10 11 11 11 11 11 3 3 3 3 3 4 4 4 4 4 5 5 5 5 5 6 6 6 6 6 7 7 7 7 7 8 8 8 8 8 0.00 Uhr Ein Tag beginnt. 6.00 Uhr 12.00 Uhr 18.00 Uhr 24.00 Uhr Stunden Stunden Stunden Stunden Wie viele Stunden sind seit Beginn des Tages vergangen? Wie viel Zeit ist vergangen, wenn der große Zeiger eine Runde gedreht hat? Wie viele Runden dreht der große Zeiger in einem Tag? Wie viele Runden dreht der kleine Zeiger in einem Tag? Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr Uhr 4 Was kann ungefähr eine Stunde gedauert haben? Kreuze an. 28 Ein Tag hat 24 Stunden. 1 Tag = 24 h Stunde heißt lateinisch hora. : 01 00 : 15 00 : 17 00 : 20 00 : 22 00
Die Zeit 1 Zeichne die und die ein. Minutenzeiger grün Stundenzeiger rot 3 Einführen der Bezeichnungen Viertelstunde, halbe Stunde, Dreiviertelstunde Bewusstes Erleben von Zeitabläufen | Herstellen der Beziehung Stunde – Minute 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 5 10 15 25 20 30 35 40 45 50 55 60 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 1 Uhrzeiten eintragen 2 Kannst du eine Minute lang auf einem Bein stehen, dich nicht bewegen, schweigen? Wie viele Kniebeugen schaffst du? Überlege weitere Tätigkeiten. 4 29 Eine Stunde hat 60 Minuten. Es ist 8 Uhr. eine Viertelstunde 15 Minuten 10 11 12 2 1 3 4 5 9 7 8 6 11 12 1 9 10 4 5 6 7 8 2 3 11 12 2 1 10 4 3 6 9 5 7 8 1 h = 60 min eine halbe Stunde 30 Minuten eine Dreiviertelstunde 45 Minuten Es ist drei viertel neun. Viertel vor 9 Es ist halb 9. Halb 9 Es ist viertel neun. Viertel nach 8 Wie spät ist es? 2 8.15 Uhr 8.30 Uhr 8.45 Uhr Uhr 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 Uhr 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 Uhr 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 Uhr 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 Uhr 9.15 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 Zeiger eintragen 3 : 08 00 : 07 00 : 03 45 : 05 30 : 12 15 : 11 45
Die Zeit 1 Klatscht eine Minute lang im Sekundentakt. Eine Uhrzeit passt nicht. Streiche sie durch. 2 4 Zeiteinheiten zuordnen Bewusstes Erleben von Zeitabläufen | Herstellen der Beziehung Minute – Sekunde 3 1 2 Nicht passende Uhrzeit durchstreichen | (Regional) Unterschiedliche Sprechweisen kennenlernen 4 Wie lange brauchst du? Schätze vorher, dann miss mit einer Stoppuhr: den Namen nennen, den Namen aufschreiben, bis 10 zählen, Malreihen aufsagen, einmal einatmen, einmal ausatmen. Probiere weitere Tätigkeiten. 3 Wie lange dauern diese Tätigkeiten? Ordne zu: h, min, s 15 1 30 2 35 3 40 10 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 30 Das ist nur ein Augenblick. 1 Sekunde! Eine Minute hat 60 ekunden. S 1 min = 60 s / STOPPUHR drei viertel 12 Viertel nach 11 Viertel vor 12 viertel vor 9 Viertel 9 Viertel nach 8
10 Das Einmaleins von 3 Einmaleins von 3 1 012345678910 Schneemänner Kugeln 2 3 4 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 = = = = = = = = = = = 1 0 2 3 4 5 6 7 8 9 3 3 3 3 3 3 3 3 = = = = = = = = 7 5 3 4 9 10 8 6 5 3 3 3 3 3 3 3 3 = = = = = = = = 18 24 27 30 15 12 21 9 3= 31
5 Das Einmaleins von 3 0 10 20 30 Einmaleins von 3 | Teilen 1 In Dreierschritten vor und zurück. 2 Verbinde zusammengehörige Kärtchen. 5 3 9 3 3 3 6 3 2 3 0 3 27211512 3 18 9 30 0 24 6 1 3 8 3 4 3 10 3 7 3 3 Welche Zahlen gehören zur Dreierreihe? Färbe die Felder. 4 3 6 9 1213151821232426272830 0 10 20 30 0 10 20 30 Vor: Zurück: Schreibe mit drei Zahlen jeweils eine Mal- und die Geteiltaufgabe auf. 21 1 3 7 3 24 15 10 3 3 2 9 30 3 3 3 4 5 6 3 6 18 6 3 3 9 8 12 3 27 32 /
27 21 24 15 Das Einsineins von 3 Einsineins von 3 1 Trage die Zahlen der Dreierreihe ein. -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30 = = = = = = = = = = in in in in in in in in in in 2 Jeweils 3 Zitronen kommen in ein Netz. 3 Aufgabe und Umkehraufgabe -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal 3 3 3 3 3 3 3 3 3 24 18 12 30 15 3 21 27 9 = = = = = = = = = in in in in in in in in in 4 33
Futter für die Tiere Rechnen mit Größen | Lösen von Sachproblemen: Ergebnisse überprüfen Das sind zusammen 16 kg. Zusammen sind das 18 kg. 1 a)Pauls Opa ist Jäger. Er betreut drei Futterkrippen. Im Auto ist das Futter für die Wildfütterung. Es ist in 3-kg-Säcken und 5-kg-Säcken verpackt. Paul fährt mit in den Wald. Er hilft, die Futterkrippen zu füllen. In die erste und zweite Krippe füllen die beiden jeweils drei 3-kg-Säcke. Lea und Amon haben unterschiedliche Ergebnisse errechnet. Wer hat recht? Kreuze jeweils die richtige Antwort an. b)Die dritte Futterkrippe ist die größte. In die dritte Krippe geben sie vier 5-kg-Säcke und zwei 3-kg-Säcke. Das sind zusammen 26 kg. Zusammen sind das 14 kg. c)Wie viele 3-kg-Säcke haben die beiden insgesamt verbraucht? Mach eine Strichliste. Die beiden haben sieben 3-kg-Säcke verbraucht. Das sind 21 kg. Die beiden haben acht 3-kg-Säcke verbraucht. Das sind 24 kg. Lenas Tante Emilia ist Försterin. Tante Emilia kauft einen 2-kg-Sack Sesam um 20 ¤, einen 20-kg-Sack mit Salzlecksteinen um 10 ¤, 2 kg Mischfutter um 4 ¤ und 2 kg Spezialfutter um 6 ¤. Tante Emilia bezahlt mit einem 50-Euro-Schein. 2 Es sind 40 ¤ zu bezahlen. Es sind 40 ¤ zu bezahlen. Tante Emilia bekommt 10 ¤ zurück. Tante Valentina bekommt 60 ¤ zurück. 34
Das Einmaleins von 6 Einmaleins von 6 1 012345678910 Personen Sessel 2 6= 3 4 6 6 6 6 6 6 6 6 = = = = = = = = 3 4 9 10 6 5 7 8 5 6 6 6 6 6 6 6 6 = = = = = = = = 24 42 48 30 12 36 54 18 1 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 = = = = = = = = = = = 35
Das Einmaleins von 6 0 10 20 30 40 50 60 Einmaleins von 6 | Teilen 1 In Sechserschritten vor und zurück. 2 Verbinde zusammengehörige Kärtchen. 3 6 6 6 9 6 2 6 0 6 4 6 36 6 1848601254422430 0 1 6 5 6 7 6 10 6 8 6 3 Welche Zahlen gehören zur Sechserreihe? Färbe die Felder. 4 6 Schreibe so: 3642245460 6 48183012 : 6 12: 6= 2 6= 2, denn ... 6 12161824263034364248545660 0 10 20 30 40 0 10 20 30 40 Vor: Zurück: 5 Wie heißen die Knopfaufgaben der Sechserreihe? 36
54 42 48 36 Das Einsineins von 6 Einsineins von 6 1 Trage die Zahlen der Sechserreihe ein. -mal -mal -mal -mal -mal -mal 2 Sportriegel im 6er-Pack 3 Aufgabe und Umkehraufgabe -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal 6 6 6 6 6 6 6 6 6 36 18 6 48 24 12 42 54 30 = = = = = = = = = in in in in in in in in in 4 -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal 12 18 24 30 36 42 48 54 60 = = = = = = = = = in in in in in in in in in -mal 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6= in 37
Schiurlaub Lösen von Sachproblemen 38 Lea und Amon sind mit ihren Eltern gemeinsam auf Schiurlaub. Lea und Amon besuchen für 3 Tage einen Kinderschikurs. 6 Kinder sind schon angemeldet. Wie viele Kinder sind insgesamt in der Gruppe? Für das Mittagessen sind pro Tag 8 ¤ zu bezahlen. Wie viel Euro bezahlt jedes Kind für 3 Tage? Wie viel Euro bezahlen alle Kinder zusammen für das Mittagessen an einem Tag? Zum Mittagessen fahren die Kinder mit dem Pistentaxi. Die 8 Kinder verteilen sich gleichmäßig auf die 2 Bänke. Wie viele Kinder sitzen auf jeder Bank? A: Das Liftfahren üben die Kinder am Schikarussell. Die 8 Kinder verteilen sich gleichmäßig auf die Stangen. Wie viele Kinder sind an jeder Stange? Das Abschlussrennen gewinnt Lea. Amon wird Vorletzter. An wievielter Stelle ist Lea, an wievielter Stelle ist Amon? Zum Abschluss fährt jedes Kind eine Reifenschlauchrunde. Jeweils 2 Kinder sitzen in einem Reifen. Wie viele Runden werden insgesamt gefahren? A: A: A: A: A: Rechne im Kopf.
4 . 5 = 20 3 . 6 = 18 Zum Einmaleins von 3 und 6 Einmaleins von 3, 6: Zusammenhänge zwischen den Malreihen und Rechenoperationen erkennen und beschreiben 1 Schreibe die Zahlen der Dreierreihe und der Sechserreihe auf. 2 3 3 3 3 6 6 6 6 = = = = = = = = 1 3 5 10 1 3 5 10 39 3 6 Dreierreihe Sechserreihe 3 3 3 3 3 6 6 6 6 = = = = = = = = 12 24 6 30 12 24 6 30 : : : : : : : : 4 3 4 5 6 8 2 6 6 6 3 3 3 6 3 3 3 = = = 8 2 6 6 6 6 6 6 6 = = = 5 2 0 3 3 3 5 Wie viele Dreierschritte macht Lilli? Wie viele Sechserschritte macht Leo? Dreierschritte bis 30 bis 6 bis 24 bis 12 Sechserschritte 10 Was fällt dir bei den einzelnen Aufgabennummern auf? 30 6 21 27 / Malaufgaben würfeln Jedes Kind würfelt mit 2 Würfeln und bildet eine Malaufgabe. Wer das größere Ergebnis hat, bekommt einen Punkt. 7
Zum Einmaleins von 3 und 6 Einmaleins von 3, 6 – Verwandte Aufgaben: Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften verstehen | Aussagen überprüfen | Spiel 1 40 a) b) Die Zahl in der Mitte gehört zur Dreierreihe. Sie hat doppelt so viele Zehner wie Einer. Die Zahl in der Mitte hat doppelt so viele Zehner wie Einer und gehört zur Sechserreihe. Die Zahl in der Mitte hat doppelt so viele Einer wie Zehner. Sie gehört zur Sechserreihe. 2/ 4 3 Was stimmt? Kreuze an, was richtig ist. / Jede Zahl der Dreierreihe ist auch eine Zahl der Sechserreihe. Elif Es gibt Zahlen, die zur Dreierreihe und zur Sechserreihe gehören. Enis Malnehmen Teilen Messen
Aufgabenreihen fortsetzen, Regeln ergänzen | Festigen der Einmaleinsreihen | Zahlenrätsel 41 4 + + + 9 = = = 3 3 7 5 3 - - - 9 = = = 6 6 7 6 6 Zuerst mal, dann minus Zum Einmaleins von 3 und 6 Zuerst mal, dann plus 1 Setze die Aufgabenreihen fort, dann ergänze die Regeln. a) b) c) a) b) c) 1. Zahl immer um 1. Zahl immer um 1. Zahl immer um mehr, Ergebnis immer , Ergebnis immer , Ergebnis immer mehr. . . / / 6 3 3 6 3 3 = = = = = = 36 27 6 42 24 12 : : : : : : 3 7 8 9 21 24 27 56 63 72 2 Bilde Malaufgaben. / = = = = = = 4 5 6 20 24 30 12 15 18 = = = = = = 3 30 50 Zum Zehner vor, zum Zehner zurück.
Längen Wie viele Schritte ist das Klassenzimmer lang? Wie viele Schritte ist das Klassenzimmer breit? Wie viele Armspannen ist die Tafel breit? Wie viele Armspannen ist die Wand des Klassenzimmers lang? 1 Längen, die sind, kürzer als 1 Meter messen wir in . Zentimetern 2 Längen mit natürlichen Einheiten schätzen und messen | Längenmaß Zentimeter 0 1 2 3 4 5 6 7 8 9 101112131415 1 cm 1 cm 15 Zentimeter Miss mit dem Meterstab: Was ist länger als 1 Meter? Was ist kürzer? Wie viele Daumen ist dein Buch breit? Wie viele Daumen ist deine Federschachtel lang? Wie viele Handspannen ist dein Tisch lang? Wie viele Fußlängen ist das Klassenzimmer breit? Schätze zuerst. Schätze wieder zuerst. Schreibe Beispiele auf: Was ist ungefähr 1 cm, 10 cm, 1 m lang? 3 42 1 cm 1entieterZm 1 m 1eterM
Längen 1 Wie lang sind die Papierstreifen? Hantieren mit dem Lineal | Längen schätzen und messen 0 1 2 3 4 5 cm 0 1 2 3 4 5 cm Wie lang sind die Papierstreifen? Wie lang sind die Farbstifte? Schätze zuerst, dann miss mit dem Lineal. 2 cm cm cm 3 Wie lang sind die Strecken? Schätze zuerst, dann miss. cm cm cm cm cm cm cm cm cm cm geschätzt gemessen 4 Wie lang sind die Seiten der Dreiecke? cm cm cm cm cm cm a b c a c b a b c cm cm Lege bei der Null an. 43
Längen 2 Strecken zeichnen Strecken zeichnen und messen Zeichne die angegebenen Strecken mehrmals ein. 3 cm 5 cm 4 cm 8 cm 1 Verlängere die Strecken auf 8 cm. 3 Zeichne die Strecken. 4 cm 5 cm 17 cm 12 cm 2 cm 10 cm 5 Zeichne die Strecken von 1 cm bis 10 cm untereinander. Schreibe auch die Längen dazu. 4 Wie lang ist der Weg vom Marienkäfer bis zum Glücksklee? cm cm 1 2 cm Linie Anfangspunkt Endpunkt 44
Längen 1 Erfassen der Maßbeziehung m – dm – cm Ordne zu: oder cm, dm m 2 1 m 1 dm 1 cm 1 Dezimeter 1 Meter 1 Zentimeter Verlängere die Strecke auf 1 dm. 2 1 Meter hat 100 Zentimeter. 1 Meter hat 10 Dezimeter. 1 Dezimeter hat 10 Zentimeter. 1 6 65 1 25 4 100 21 2 1 Einheiten zuordnen 2 1 dm = 10 cm 1 m = 10 dm 1 m = 100 cm 45 6 2
Längen Rechnen mit Größen | Lösen von Sachproblemen 1 Ordne die Längen. Beginne mit der kürzesten. cm cm cm cm cm cm cm cm 63 37 30 6 94 2 82 45 + + + + + + + + cm cm 4 2 = = = = = = = = cm cm cm cm cm cm cm cm 2 3 4 5 cm cm 78 59 - - cm cm 5 4 = = cm cm cm m dm m dm cm 40 1 1 1 1 89 cm cm 99 26 - - = = cm cm cm cm 91 23 cm cm cm cm 10 5 98 9 - - - - = = = = cm cm cm cm m dm m dm 1 1 1 1 Zentimeter cm oder Meter ? Ordne die passenden Einheiten zu. m Amon war nach seiner Geburt 52 Jetzt ist Amon schon größer als 1 Amons Vater ist um 20 6 groß. . kleiner als 2 . Mit seinem neuen Bandmaß kann Amon Längen bis 3 messen. 1 m = 100 cm 1 dm = 10 cm Leas Vater sägt von einem Holzbrett 30 cm ab. Der Rest des Brettes ist noch einen halben Meter lang. Wie lang war das Brett vorher? 7 46 f 12 cm 2 dm 12 m 1 dm 21 cm 21 m f f f f Lea hat ein Geschenkband. Es ist 1m lang. Sie zerschneidet es in zwei Teile. Wie lang können die Teile sein? Notiere einige Möglichkeiten. 8/
Das Einmaleins von 9 Einmaleins von 9 1 012345678910 Bananen Büschel 2 9= 3 4 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 = = = = = = = = = = = 1 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 9 9 9 9 9 9 9 9 = = = = = = = = 7 5 8 9 4 2 6 3 5 9 9 9 9 9 9 9 9 = = = = = = = = 81 45 72 63 18 54 27 36 47
Das Einmaleins von 9 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 Einmaleins von 9 | Teilen 1 In Neunerschritten vor und zurück. 2 Verbinde zusammengehörige Kärtchen. 2 9 5 9 7 9 8 9 1 9 3 9 5418364572 9 63 0 278190 6 9 0 9 9 9 10 9 4 9 3 Welche Zahlen gehören zur Neunerreihe? Färbe die Felder. 4 5 725436638190 9 452718 : 9 18: 9= 2 9= 2, denn ... 9 18272936454854566372818290 0 10 20 30 40 48 a) 1 9=10-1 2 9=20-2 ... Schreibe so: 3 9=300 10 20 30 40 Vor: Zurück: Die Neunerreihe ist leicht. . Schreibe untereinander und setze fort bis 10 9. b) Vergleiche die Zehnerziffer und die Einerziffer. Was fällt dir auf? /
-mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal 72 18 54 81 Das Einsineins von 9 Einsineins von 9 1 Trage die Zahlen der Neunerreihe ein. -mal -mal -mal -mal -mal -mal 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 18 27 36 45 54 63 72 81 90 = = = = = = = = = = in in in in in in in in in in 2 Jeweils 9 Mandarinen werden in ein Netz verpackt. 3 Aufgabe und Umkehraufgabe -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal 9 9 9 9 9 9 9 9 9 72 36 18 63 54 27 45 81 9 = = = = = = = = = in in in in in in in in in 4 49
Zum Einmaleins von 3, 6 und 9 Einmaleins von 3, 6, 9: Zusammenhänge erkennen, beschreiben und nutzen 4 Geschickt rechnen 50 9 9 3 6 + + + + 3 5 6 7 = = = = 9 9 3 6 Schreibe die Zahlen der Dreierreihe und der Neunerreihe auf. Was fällt dir auf? 1 3 9 Dreierreihe Neunerreihe 18 36 54 27 18 36 54 27 = = = = = = = = 9 9 9 9 6 6 6 3 2 Zähle die Einerziffer und die Zehnerziffer der Neunerzahlen zusammen. Du erhältst jedes Mal . Zu welcher Reihe gehören die Zahlen? Streiche die Zahlen durch, die nicht dazugehören. 3 60 30 90 54 27 81 48 24 72 46 22 71 42 21 63 36 20 56 34 18 54 30 16 46 28 15 45 24 13 39 18 12 36 16 9 27 12 6 18 6 3 9 9 9 - - 6 9 = = 9 9 3 6 - - 9 5 = = 3 6 5 Schreibe zu jeder Aufgabe die Nachbaraufgaben auf. 5 . 9 / / / / 5 3= Vergleiche die Ergebnisse. 5 6= 5 9= 3 . 9 + 1 9 = . . 9
Das kann ich schon Größenvorstellungen besitzen, Einheiten kennen Malnehmen und Messen mit 3 • Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem 1 3 5 51 5 a) 3 3 3 3 3 3 3 3 = = = = = = = = 5 4 6 2 7 8 3 10 3 3 3 = = = 18 6 12 -mal -mal 3 3 15 27 = = in in c) b) 3 =9 -mal 3 21= in Uhrzeiten durchstreichen 2 1 3 a) b) Eine Stunde hat Wie viel Zeit ist vergangen, wenn der große Zeiger eine Runde Wie viel Zeit ist vergangen, wenn der kleine Zeiger eine Runde gedreht hat? gedreht hat? Eine Woche hat Tage. Ein Tag hat Minuten. Eine Minute hat Stunden. Sekunden. a) b) Was ist länger als 1 m? Kreuze an. Auto Lineal Meterstab Zug Sportschuh m m dm 1 1 1 = = = dm cm cm a) 2 cm Zeichne die angegebene Strecke mehrmals ein. b) 1 cm Zeichne die Strecken. 1 dm 4 2 Wie spät ist es? Streiche die falsche Zeitangabe durch. 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 viertel 3 Drei viertel 5 : 15 10 : 14 15 : 02 15 : 0545 : 1645 : 0445 12 2 1 9 10 11 3 4 5 6 7 8 : 07 30 : 06 30 halb 8 Strecken messen und zeichnen 4
Das kann ich schon Teilen mit 3, 6, 9 Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem 1 3 5 2 a) 6 6 6 6 6 6 6 6 = = = = = = = = 2 9 5 1 4 8 7 10 6 6 6 = = = 18 48 36 -mal -mal 6 6 54 30 = = in in c) b) 6 =6 -mal 6 42= in Vorteilhaft rechnen 6 52 1 3 3 3 3 3 3 3 3 = = = = = = = = 9 12 3 27 18 24 30 21 : : : : : : : : 3 6 6 6 6 6 6 6 6 = = = = = = = = 24 12 48 18 30 54 42 60 : : : : : : : : 4 a) 9 9 9 9 9 9 9 9 = = = = = = = = 3 5 4 1 7 8 6 9 9 9 9 = = = 63 72 27 -mal -mal 9 9 54 72 = = in in c) b) 9 =9 -mal 9 81= in 5 9 9 9 9 9 9 9 9 = = = = = = = = 27 45 72 54 81 63 36 18 : : : : : : : : 6 3 3 + - 7 5 = = 3 3 9 9 + - 4 4 = = 9 9 6 6 + - 6 9 = = 6 6 Rechne geschickt. 2 18 6 36 4 24 . 7 Malnehmen oder teilen? Malnehmen und Messen mit 6 und 9 2 4 Rechenoperationen ergänzen 7
Über den Zehner Individuelle Lösungswege der Kinder herausfordern und vorstellen lassen Schrittweises Überschreiten von Zehnern 2 53 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 38 48 58 68 78 88 30 28 + + + + + + + + = = = = = = = = 6 6 6 6 6 6 4 2 28+6= 6 = 2 + 4 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 4 36 46 56 66 76 86 + + + + + + = = = = = = 7 7 7 7 7 7 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 25 30 35 6 Schritte nach rechts Zuerst + 2, dann noch + 4 7 = 4 + ? 5 Setze fort. Wie weit kommst du? / Beschreibe, wie du rechnest. 3 Zeige die Rechnungen auch auf der Hundertertafel. 1 Vor zum nächsten Zehner 56 39 63 78 45 81 + + + + + + = = = = = = 60 40 80 17 7+ + = = 4 4 ... 18 8+ + = = 5 5 ... 16 6+ + 9= 9 ... Schreibe selbst noch drei weitere Reihen auf. =
Über den Zehner Schrittweises Überschreiten von Zehnern | Den Unterschied von Reihe zu Reihe vergleichen und beschreiben 3 4 5 38 58 78 + + + = = = 7 7 7 54 38 58 + + 2+5= 87 79 29 67 75 73 47 78 85 + + + + + + + + + = = = = = = = = = 8 6 7 8 6 9 8 6 7 66 54 64 47 69 36 + + + + + + = = = = = = 8 8 8 7 8 9 6 a) 87 78 65 56 47 39 28 + 6 7 8 9 48 + 2 3 4 5 6 7 8 9 In 2 Schritten über den Zehner b)Schreibe selbst zwei Reihen auf. c) d) Rechne auf deinem Weg. Schreibe Plusaufgaben mit dem Ergebnis 63 auf. 1 56 67 78 89 56 67 78 89 56 56 + + + + + + + + + + = = = = = = = = = 4 3 2 1 5 4 3 2 6 2 Wie heißen die Aufgaben? 60 70 80 55+ = /
Unter den Zehner Schrittweises Unterschreiten von Zehnern 1 Zurück zum Zehner 55 82 31 58 67 84 73 - - - - - - = = = = = = 80 30 60 43 53 63 73 83 93 - - - - - - = = = = = = 5 5 5 5 5 5 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 4 46 56 66 76 86 96 - - - - - - = = = = = = 9 9 9 9 9 9 35 40 45 50 55 60 65 70 75 80 85 90 95 2 Wie löst du die Minusaufgaben? 30 33 - - = = 2 3 33-5= 5 = 3 + 2 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 1 11 21 31 41 51 61 71 81 91 25 35 30 Individuelle Lösungswege der Kinder herausfordern und vorstellen lassen 9 = 6 + ? 5 Schritte nach links Zuerst – 3, dann noch – 2 21 11- - = = 4 4 ... 5 Rechne soweit du kannst. 23 13- - = = 7 7 ... 22 12- - 8= 8 ... Schreibe selbst noch drei weitere Reihen auf. = 3 Zeige die Rechnungen auch auf der Hundertertafel. / 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 1 11 21 31 41 51 61 71 81 91
Unter den Zehner Schrittweises Unterschreiten von Zehnern | Den Unterschied von Reihe zu Reihe vergleichen und beschreiben 1 56 64 73 82 91 64 73 82 91 64 64 - - - - - - - - - - = = = = = = = = = 4 4 4 4 5 5 5 5 6 94 83 75 64 51 43 32 - 6 7 8 9 54 - 4 5 6 7 8 9 6 a) b)Schreibe selbst zwei Reihen auf. c) Rechne auf deinem Weg. 40 60 80 42- = 3 4 5 53 73 43 - - - = = = 5 5 5 53 73 - - 3-2= 72 96 67 62 98 42 32 94 85 - - - - - - - - - = = = = = = = = = 7 9 9 7 9 6 7 9 8 63 63 65 56 67 34 - - - - - - = = = = = = 8 7 8 8 8 6 2 Wie heißen die Aufgaben? d)Schreibe Minusaufgaben mit dem Ergebnis 75 auf. / In 2 Schritten unter den Zehner
Plusaufgaben Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften verstehen, Lösungsstrategien entwickeln und beschreiben Plusaufgaben im Zahlenraum bis 100 mit Zehnerüberschreitung 1 84 78 79 76 47 85 45 37 65 68 69 68 27 36 88 37 74 67 + + + + + + + + + + + + + + + + + + = = = = = = = = = = = = = = = = = = 8 7 8 7 6 9 7 7 9 5 5 4 6 6 8 9 8 5 6 56 79 87 + 6 8 5 7 57 3 Geschickt rechnen 2 58 53 74 65 58 79 67 27 56 35 + + + + + + + + + + = = = = = = = = = = 9 8 9 7 3 4 5 9 9 9 4 45 35 87 24 68 52 75 43 66 73 27 58 + + + + + + + + + + + + = = = = = = = = = = = = 8 7 6 7 6 9 9 8 7 9 7 4 38 89 57 + 9 4 8 6 58 + 10 – 1 Was fällt dir auf? Wie könntest du die Aufgabe 58 + 8 lösen? Jeweils 3 Einerziffern sind gleich. 5 / / 83 72 33 85 72 42 87 73 44 92 74 46 94 74 52 96 82 53 Immer + Immer + 39 45 47 95 73 Immer + 79 100 53 85 /
Minusaufgaben Minusaufgaben im Zahlenraum bis 100 mit Zehnerunterschreitung | Lösungsstrategien entwickeln und beschreiben 2 52 76 65 63 72 82 74 97 55 81 85 68 56 91 94 54 83 77 - - - - - - - - - - - - - - - - - - = = = = = = = = = = = = = = = = = = 4 7 7 7 6 7 6 9 8 5 9 9 9 8 9 8 8 8 82 94 73 - 9 5 8 6 3 Geschickt rechnen 67 34 65 82 - - - - = = = = 9 9 9 9 4 45 76 54 34 66 62 82 84 94 95 71 43 - - - - - - - - - - - - = = = = = = = = = = = = 8 8 9 6 9 6 7 8 7 9 6 5 63 32 41 - 9 6 4 7 58 1 45 73 61 92 45 75 64 96 - - - - - - - - = = = = = = = = 6 9 2 5 8 7 5 9 Jeweils 3 Einerziffern sind wieder gleich. Wie kannst du die Aufgabe 67 – 8 geschickt lösen? 67 – 10 . . . / 6 5 75 59 46 76 66 47 76 68 47 83 69 48 85 69 56 88 75 58 Immer – Immer – 76 51 67 13 37 Immer – 95 67 47 87 /
Ergänzen Additives und subtraktives Ergänzen mit Über- und Unterschreitung von Zehnern 59 1 3 38 46 + - = = 45 38 95 95 90 90 85 85 80 80 75 75 70 70 65 65 60 60 55 55 50 50 45 45 40 40 35 35 63 72 + - = = 71 63 88 95 + - = = 97 87 2 4 57 53 59 55 53 54 68 62 68 62 68 62 75 73 77 75 79 74 86 92 34 47 86 35 + - + - + - + - + - + - + - + - + - + - + + - - = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = 62 47 62 47 62 47 73 58 71 54 76 56 84 66 83 67 86 68 93 85 42 56 77 28 25 30 35 30 35 25 34 – ? = 30, 30 – ? = 26 27 + = 30, ? 30 + ? = 34 68 74 65 72 63 55 + 5 27 27 30 + + + = = = 34 30 34 34 34 30 - - - = = = 26 30 26
Ergänzen Additives und subtraktives Ergänzen mit Über- und Unterschreitung von Zehnern 60 2 38 59 75 92 32 54 66 49 84 45 83 76 35 47 74 + + + - - + + + - + - + - - - = = = = = = = = = = = = = = = 42 61 81 87 29 63 74 56 78 54 75 83 26 39 67 1 Löse die Aufgaben am Rechenstrich. 2 3 4 5 6 7 8 9 D A F L U S H C 6 8 9 39 + + + + + + = = = = = = 14 15 17 45 47 48 5 6 9 29 - - - - - - = = = = = = 1 3 4 63 66 67 Bilde Plusaufgaben und Minusaufgaben. 4 75+ =82 67+ =74 36+ =45 56- =45 84- =75 93- =87 3 87+ 93 89 94 85 92 87 92- 84 93 87 95 88 92 /
+8 32 28 -9 ¤ ¤ ¤ Umkehraufgaben 61 1 - - - - - - - - - 5 3 6 2 7 8 9 9 4 47 88 36 59 65 78 63 74 57 2 3 + + + + + + + + + 5 3 4 7 9 5 6 8 2 43 62 81 63 45 83 74 52 91 4 -9¤ 28¤ Umkehraufgaben | Zahlenrätsel Vorher ... 47 + 5 43 – 5 Mit der Umkehraufgabe ist es einfach. Rechne die Umkehraufgabe. Vorher ... +8 32 5 Ich rechne zu meiner Zahl 9 dazu und erhalte 8 . 6! Ich rechne von meiner Zahl 7 weg und erhalte 9 . 5! Laura Amon 9 ¤
Über und unter den Zehner Additive Rechenoperationen | Gesetzmäßigkeiten erkennen und Aufgabenreihen fortsetzen 62 1 Streiche die falschen Ergebnisse durch. 67 74 48 91 + - + - = = = = 8 6 6 5 74 68 54 85 75 69 56 86 43 55 78 83 + + - + = = = = 6 4 4 8 57 44 82 84 58 52 84 86 + - + - 9 7 8 7 3 Kettenrechnungen 93 78 +7 57 66 -8 41 86 +9 34 68 -6 2 45 54 43 61 + - - - - + + - - + + - + - + = = = = = = = = = = = = = = = 9 7 6 7 9 6 8 7 8 9 9 7 9 8 5 54 36 55 54 4 Wie heißen die letzten Aufgaben? Bilde auch selbst eine Reihe. + - + - + - = = = = = = 68 87 66 84 64 a) b) c) 75 74 79 78 5 Wie geht es weiter? 57 65 56 / /
Zauberdreiecke 63 1 2 3 Passende Zahlen einsetzen 2 1 1 4 2 3 6 4 4 8 5 5 9 7 8 7 8 9 21 21 23 8 2 5 1 9 7 6 1 9 2 6 2 1 5 1 2 9 3 6 3 4 7 4 7 8 5 8 9 6 Auf jeder Linie gleich viel. Jede Zahl kommt nur einmal vor. 4 6 3 5 3 3 7 /
Wasser Rechnen mit Größen | Lösen von Sachproblemen 64 Ein Kind soll täglich ungefähr 2 l Flüssigkeit trinken. Wie viel Liter brauchen 10 Kinder, wie viel Liter 20 Kinder? Ein Erwachsener soll täglich etwa 3 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen. Wie viel Liter brauchen 4 Erwachsene? Wie viel Liter brauchen 6 Erwachsene, 10 Erwachsene? Bei Elif muss ein Wasserhahn im Bad repariert werden. Er tropft. Elif stellt einen Kübel unter den Hahn. Sie misst, wie viel Wasser in einem Tag verloren geht. In einem Tag (24 Stunden) sind es 10 Liter. Wie viel Liter Wasser werden in 6 Tagen vergeudet? Wie viel Liter Wasser werden in einem Tag pro Person ungefähr verbraucht? Ergänze die Tabelle. 1 2 3 4 A: A: 10-l-Kübel. Das sind Trinken und Kochen Waschen und Zähneputzen Duschen Geschirrspüler Reinigung des Haushalts Wäschewaschen Toilettenspülung 17l A: 6 24 l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l l
Das Einmaleins von 7 Einmaleins von 7 1 012345678910 Karten Marken 2 7= 3 4 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 = = = = = = = = = = = 1 0 2 3 4 5 6 7 8 9 10 7 7 7 7 7 7 7 7 = = = = = = = = 4 2 10 9 7 5 8 6 5 7 7 7 7 7 7 7 7 = = = = = = = = 56 42 28 49 63 35 14 21 65
Das Einmaleins von 7 0 10 20 30 40 50 60 70 Einmaleins von 7 | Teilen 1 In Siebenerschritten vor und zurück. Vor: Zurück: 2 Verbinde zusammengehörige Kärtchen. 2 7 4 7 6 7 0 7 9 7 7 7 2814217035 0 42 7 495663 1 7 5 7 8 7 10 7 3 7 3 Welche Zahlen gehören zur Siebenerreihe? Färbe die Felder. 4 7 14212728354245495456636770 0 10 20 30 40 0 10 20 30 40 66 5 Schreibe mit drei Zahlen jeweils eine Mal- und die Geteiltaufgabe auf. 5 7107 9 7 3 76314 835728756770749 4 7 6 7217 2 1427 /
-mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal Das Einsineins von 7 Einsineins von 7 1 Trage die Zahlen der Siebenerreihe ein. -mal -mal -mal -mal -mal -mal 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 14 21 28 35 42 49 56 63 70 35 14 42 28 = = = = = = = = = = = = = = in in in in in in in in in in in in in in 2 Jeweils 7 Karten werden zu einem Set verpackt. 3 Aufgabe und Umkehraufgabe -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal -mal 7 7 7 7 7 7 7 7 7 63 70 7 42 49 56 28 35 14 = = = = = = = = = in in in in in in in in in 4 67 21 56 49 63
68 1 Schreibe zu jedem Punktefeld zwei Malaufgaben. 7 = = 3 7 2 Schreibe Malaufgaben zu den Ergebnissen. 56 70 42 7 63 12 24 18 30 40 3 8 4 2 6 Aufgabe und Tauschaufgabe: Zahlbeziehungen und Operationseigenschaften verstehen a) b) / Aufgabe und Tauschaufgabe
Mal und plus – Mal und minus Multiplikative und additive Rechenoperationen | Rechnen mit Größen | Lösen von Sachproblemen 69 2 - - - 7 7 7 9 7 4 = = = 5 9 6 - - - 7 7 7 5 6 8 = = = 8 6 8 + + + 7 7 5 3 7 = = = 6 9 6 + + + 7 7 7 8 4 9 = = = 8 8 8 1 Eine Woche hat sieben Tage. 2 Wochen 3 Tage = 4 Wochen 5 Tage = 7 Wochen 4 Tage = 8 Wochen 6 Tage = Tage Tage Tage Tage 25 Tage = 40 Tage = 64 Tage = Wochen Wochen Wochen Tage Tage Tag 3 Im Sportunterricht / a) A: Die Kinder der zweiten Klasse bilden einmal Vierergruppen, einmal Fünfergruppen. Jedes Mal bleiben zwei Kinder übrig. Wie viele Kinder sind es insgesamt? b)Die Kinder der ersten und zweiten Klasse bilden einmal Sechsergruppen, einmal Siebenergruppen. Jedes Mal ist in einer Gruppe ein Kind zu wenig. Wie viele Kinder sind es? A: 7 Zuerst mal, dann plus Zuerst mal, dann minus
Rechentabellen Lösung zu Nr. 3: Die Mittelzahl ist die Hälfte der Zielzahl. Additive und multiplikative Rechenoperationen 1 + 47 6 5 7 2 - 7 8 6 4 632849352142 7 561470 : 7 5 4 8 7 6 7 4 9 5 + + + + + + + + 5 5 5 9 5 5 5 9 3 a) 0 0 16 + + + + + + + + 3 3 3 6 3 3 3 6 Zahlengitter: Vergleiche jeweils die Zahl in der Mitte mit der Zielzahl. Was fällt dir auf? START b)Schreibe weitere Zahlengitter mit der Startzahl 0 auf. + + + + 0 0 + + + + Vergleicht eure Ergebnisse. 10 64 12 49 72 15 76 56 75 56 24 23 5 / 70 / /
Vergleichen Vergleichen von Zahlen und Rechenausdrücken unter Verwendung der Relationszeichen <, >, =, ¹ Gleich oder ungleich? Setze ein: oder = ¹ 1 2 3 + - + - + - + - + - + - + - + - 65 95 58 34 76 72 28 98 49 56 37 67 84 81 63 52 7 8 8 6 7 5 6 9 4 7 9 9 9 3 8 4 72 88 68 26 83 67 36 89 54 49 46 59 93 78 72 47 7 9 6 8 7 9 9 7 7 5 6 6 5 8 5 9 7 6 37 56 36 48 54 81 49 42 8 71 gleich = ungleich ¹ + + + 6 6 7 9 6 8 9 2 8 - - - 9 8 9 7 8 7 8 6 7 44 63 58 64 48 57 3-mal = 3-mal ¹ 4 5 Setze passende Zahlen ein. + - 68 92 74 89 52 57 + - 46 63 + - 29 85 37 78 4 6 8 3 9 4 / Zuerst mal, dann plus Zuerst mal, dann minus
Tangram Umfahre die Flächen. Ziehe die Linien nach. Lege die Figur mit den Formenplättchen aus. 1 2 Umfahren der Flächen 1 Auslegen einer geometrischen Figur 2 72 In der Einkaufstasche sind 6 Äpfel: 2 grüne, 2 rote und 2 gelbe Äpfel. Du willst einen roten Apfel essen. Wie oft musst du in den Sack greifen, damit du mit Sicherheit einen roten Apfel erhältst? 3/ Knobelaufgabe 3
Wie gehst du vor? Kombinieren Kombinationsmöglichkeiten finden | Möglichkeiten systematischen Vorgehens anregen Lea hat drei blaue und drei gelbe Steine. Wie viele verschiedene Enten kann sie bauen? Finde alle Möglichkeiten. 1 73 / Artem hat vier Würfel in vier verschiedenen Farben. Wie viele verschiedene Zweiertürme kann er bauen? 2
Wahrscheinlichkeit 74 Gelb gewinnt. Bei welchem Glücksrad kannst du mit dieser Karte gewinnen? Kreuze an. 1 unmöglich unmöglich unmöglich unmöglich möglich möglich möglich möglich sicher sicher sicher sicher Aussagen zur Wahrscheinlichkeit treffen: Anwenden der Begriffe unmöglich, möglich, sicher, wahrscheinlich 1 2 Ankreuzen zutreffender Aussagen 3 4 Glücksräder passend anmalen (individuelle Lösungsmöglichkeiten) Bei welchem Glücksrad ist die Wahrscheinlichkeit am größten? Färbe das Kästchen. Begründe deine Entscheidung. 2 Grün gewinnt. Welches Glücksrad wählst du? Begründe. 3 Male die Glücksräder passend an. unmöglich sicher möglich möglich 4 Male passend an. Es ist wahrscheinlicher, dass Gelb gewinnt und nicht Grün. Die Wahrscheinlichkeit, dass Gelb gewinnt, ist gering. Die Chancen für Grün und Rot sind gleich.
Wahrscheinlichkeit Hanna möchte eine rote Schokokugel aus dem Sack holen. In welchen Sack soll sie greifen? Begründe deine Entscheidung. Paul möchte eine blaue Schokokugel haben. In welchen Sack soll er greifen? Begründe. 1 2 75 In Milas Sockenbox sind blaue und rote einzelne Socken. Wie oft muss Mila mindestens einen Socken aus der Box nehmen, damit sie sicher zwei Socken mit der gleichen Farbe hat? 3 Aussagen zur Wahrscheinlichkeit treffen größten Wahrscheinlichkeit 1 3 2 Ankreuzen des 1. bzw. 3. Sacks | Begründen des Sachverhalts mit der Knobelaufgabe | Ein Baumdiagramm interpretieren und verbalisieren / Das ist ein Baumdiagramm. Kannst du die Darstellung mit eigenen Worten erklären? 1. Griff: 3. Griff: Eine Skizze kann helfen. 2. Griff:
Daten sammeln und darstellen Lösen von Sachproblemen 1 Geburtstage in der Klasse 76 Eine Strichliste interpretieren und anlegen 1 Ein Diagramm interpretieren und anlegen | Vergleichen der Darstellungsformen 2 3 a)Was kannst du anhand der Strichliste aussagen? b)Legt für eure Klasse eine Strichliste an. b)Was essen die Kinder deiner Klasse am liebsten? 2 Lieblingsspeisen der Kinder der 2a Spaghetti Lieblingsspeisen Pizza Fischstäbchen Wiener Schnitzel Salat Kinder a)Trage die Anzahl der Kinder in die Tabelle ein. Jänner Februar März April Mai Juni Oktober November Dezember Juli August September Jänner Februar März April Mai Juni Oktober November Dezember Juli August September Das Schaubild heißt Diagramm. Lea und Anna haben in der Klasse eine Umfrage über Haustiere gemacht. Schreibe die Anzahl neben die Strichliste und zeichne ein Diagramm in das Heft. Bemale für jedes Tier ein Kästchen. 3 Vergleicht die Strichliste mit dem Diagramm. Hund Katze andere kein Tier 5 Legt eine Strichliste an und zeichnet ein Schaubild. Spaghetti Pizza Fischstäbchen Wiener Schnitzel Salat
Das kann ich schon Malnehmen, Teilen, Messen mit 7 Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem 1 2 1 a) 7 7 7 7 7 7 7 7 = = = = = = = = 5 9 4 1 7 6 8 10 7 7 7 = = = 21 63 14 -mal -mal 7 7 56 28 = = in in c) b) 7 =0 -mal 7 42= in Additive Rechenoperationen 4 5 6 7 2 7 7 7 7 7 7 7 7 = = = = = = = = 21 35 56 63 28 42 7 49 : : : : : : : : 77 4 Wochen 4 Tage = 5 Wochen 6 Tage = 9 Wochen 5 Tage = Tage Tage Tage 45 Tage = 58 Tage = 71Tage = Wochen Wochen Wochen Tage Tage Tag 3 4 75 48 27 86 53 84 69 35 + + + + + + + + = = = = = = = = 8 7 9 6 9 8 7 9 5 65 92 46 62 43 74 51 83 - - - - - - - - = = = = = = = = 7 9 9 3 6 8 7 6 56 63 56 75 63 75 + + - + - - = = = = = = 62 72 47 83 56 68 7 8 58 + + + + + + = = = = = = 15 14 13 64 66 65 5 7 9 29 - - - - - - = = = = = = 2 2 4 88 86 84 6 7 Rechnen mit Größen 3 /
Das kann ich schon Additive und multiplikative Rechenoperationen | Vergleichen von Zahlen und Rechenausdrücken | Zahlenrätsel Selbsteinschätzung der Leistung mittels Ampelsystem 78 Malnehmen Teilen Messen 4 Verwandte Aufgaben + + + 9 9 8 6 6 8 9 8 7 - - - 9 6 5 7 8 7 8 6 4 46 63 81 44 34 26 + - 57 82 62 78 4 3 2 4 4 3 + 47 5 9 - 6 7 9 8 72 24 76 68 43 4 1 3 Welche Zahlen kannst du einsetzen? Finde alle Zahlen, die passen. 5 Ich rechne zu meiner Zahl 8 dazu und erhalte 6 . 9! Ich rechne von meiner Zahl 7 weg und erhalte 7 . 8! / / Gleich oder ungleich? Setze ein: oder = ¹ 2 72 54 Zuerst mal, dann plus Zuerst mal, dann minus / 69 8
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=