Lern:Express – Deutsch 4 | Arbeitsheft | Teil B

L Summ, summ, summ 67 51 1 Wie Honigbienen leben Honigbienen leben in Völkern von bis zu 60 000 Tieren zusammen. Aus Wachs, das sie ausscheiden, bauen die Arbeiterinnen Waben. Dorthinein legt die Bienenkönigin jeden Tag mehrere hundert Eier, aus denen nach drei Tagen Bienenlarven schlüpfen. Sie werden von den Arbeiterinnen mit Blütenstaub (Pollen) gefüttert. Ältere Arbeiterinnen schwärmen aus, um Pollen und Nektar (zuckerhaltige Flüssigkeit in Pflanzen) zu sammeln, von dem sie sich ernähren. Den Nektar wandeln die Bienen in Honig um, der in den Waben gelagert wird. 2 Die Honigbiene und der Mensch Heute werden viele Bienenvölker in Kästen aus Holz oder Kunststoff gehalten. Darin befinden sich künstliche Waben, die der Imker oder die Imkerin heraus- nehmen kann, um regelmäßig Honig zu entnehmen. Die wichtigste Aufgabe der Bienen besteht jedoch darin, Blüten zu bestäuben. Wenn die Bienen von Blüte zu Blüte fliegen, bleibt ein Teil des Blütenstaubs an ihnen hängen und fliegt mit zur nächsten Blüte. So werden die Blüten befruchtet. Die Bienen sorgen also dafür, dass ein Obstbaum Früchte trägt oder eine Tomatenpflanze Tomaten hervorbringt. Mehr als zwei Drittel aller Pflanzen, die wir Menschen nutzen, werden von Honigbienen bestäubt. 3 Weltweites Bienensterben Die Ursachen für das weltweite Bienensterben sind vielfältig: das Fehlen von Unkräutern und blühenden Landschaften, der Einsatz giftiger Pflanzenschutz- mittel und Infektionen. Bienen brauchen einen ruhigen Standort und Pflanzenvielfalt. Viele Gemeinden und Städte treten für einen aktiven Bienenschutz ein. So gibt es in Wien bereits mehr als 5000 Bienenstöcke mit rund 40 000 Bienen pro Stock, vier Stöcke befinden sich auf dem Rathausdach. In den vielen Parkanlagen, in den Alleen mit Rosskastanie, Ahorn und Linde und den vielen Kleingärten finden die Bienen immer reichlich blühende Nahrung. 4 Die Kinder der Regenbogenschule haben für die Bienen am Rand des Schulgartens Mitte April eine Wildblumen-Mischung gesät. Wie geht es den Bienen bei euch? Wenn du Bienen beobachtest, geh nicht zu nah an sie heran! Wenn sie sich bedroht fühlen, können sie stechen. Ausweitung der Inhaltserschließung und des Textverständnisses Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen [3.2,3,7] Wie geht es weiter? Horst Fürnstahl, Aschau

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=