Lern:Express – Deutsch 4 | Arbeitsheft | Teil B

Ausweitung der Inhaltserschließung und des Textverständnisses L Sprache vergleichen 51 39 1 Der Esel im Löwenfell (nach Äsop) Eines Tages fand ein Esel das Fell eines Löwen, das dieser vor dem Baden ausgezogen und dann vergessen hatte. „Hurra“, sagte sich der Esel. „Damit mache ich mir einen Spaß! Das ziehe ich jetzt an und tue so, als wäre ich ein Löwe, und dann kann ich prima die Leute erschrecken.“ Er legte sich das Fell über die Schultern und zog den Kopf samt Mähne über seine langen Ohren. Als die Leute ihn kommen sahen, schrien sie und liefen weg, so schnell sie nur konnten. Auch die Tiere flohen vor ihm. Der Esel war ganz entzückt. Vor lauter Wonne stellte er sich auf die Hinterbeine und wollte ein Triumphgeschrei ausstoßen. Aber das wurde nur ein jämmerliches „I-AH“ und kein Löwengebrüll. Ein Fuchs, der in der Nähe war, hörte es und sagte: „Dieser Löwe ist nicht, was er scheint. Du bist ja ein blöder alter Esel.“ Da kamen die geflohenen Tiere zurück, umringten den Esel und lachten ihn aus. Nach Gisbert Haefs: deutscher Schriftsteller, geboren 1950 2 Der Fuchs und der Esel Ein Esel warf sich einmal eine Löwenhaut über, spazierte mit stolzem Schritt durch den Wald und schrie sein „IA-IA“ heraus mit voller Kraft, um die anderen Tiere in Schrecken zu setzen. Alle zogen sich ängstlich zurück, nur der Fuchs nicht. Dieser trat furchtlos vor ihn hin und höhnte: „Mein Lieber, auch ich würde vor dir erschrecken, wenn ich dich nicht an deinem erkannt hätte. Ein Esel bist und bleibst du!“ „IA“ Manch Einfältiger in prächtigem Gewande täte besser daran, zu schweigen, um sich nicht zu verraten. Äsop: griechischer Dichter, 600 v. Chr. n n Im Text sind einige Formulierungen unterstrichen. Weißt du, was sie bedeuten? An welchen Formulierungen erkennst du, dass dieser Text sehr alt ist? Unterstreiche sie und erkläre sie mit eigenen Worten! Mehr Fabeln von Äsop neu erzählt von Gisbert Haefs Boje Verlag, Köln 128 Seiten Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen [6.1,2] | Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen [7.2] Einst und jetzt

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=