Lern:Express – Deutsch 4 | Arbeitsheft | Teil A
Ausweitung der Inhaltserschließung und des Textverständnisses Vorbereitung und Übung textgerechten Vorlesens und Vortragens L Bald ist Weihnachten 59 45 Weihnachtszeit 2 ADVENT 1 Der Weihnachtsbaum Endlich haben wir den Weihnachtsbaum! Also wenn ich etwas gern mache, dann ist das Weihnachtsbaum kaufen gehen. Da duftet es so gut nach Weihnachten von all den vielen Tannenbäumen, dass einem richtig schwindlig wird. Die Bille und ich, wir haben so gebettelt, dass wir dieses Mal einen Baum kriegen sollten, der bis an die Wohnzimmerdecke geht. Aber die Eltern wollten so einen nicht. „Der ist ja so riesig. Der hat im Wohnzimmer keinen Platz. Und außerdem muss man da so viel dranhängen.” Schade. Wir haben einen kleinen gekauft, der wieder auf das runde Tischchen in der Ecke kommt. Mama wollte elektrische Kerzen kaufen, weil die keine Wachstropfen auf den Teppich machen. Aber da war zum Glück Papa auch dagegen. Die richtigen Kerzen sind irgendwie viel echter. Die flackern. Und Bille und ich können sie auspusten. Jetzt steht der Weihnachtsbaum auf dem Balkon. Er sieht richtig aus, als würde er warten. Manchmal geh ich mit Bille raus, und wir riechen dran. Einen kleinen Tannenzweig davon haben wir an den Adventkalender gesteckt. Mama will nicht, dass es jetzt schneit, solange der Baum da draußen ist. Weil er dann so tropfnass in die Wohnung kommt. Ich wünsche mir trotzdem wieder jeden Abend Schnee und rase morgens ans Fenster. Weihnachtsabend ohne Schnee mag ich nicht so gerne. Es treibt der Wind im Winterwalde die Flockenherde wie ein Hirt, und manche Tanne ahnt, wie balde sie fromm und lichterheilig wird; und lauscht hinaus. Den weißen Wegen streckt sie die Zweige hin – bereit, und wehrt dem Wind und wächst entgegen der einen Nacht der Herrlichkeit. Rainer Maria Rilke Susanne Kilian n Der Dichter Rainer Maria Rilke lebte von 1875 bis 1926. An einigen Wörtern und Ausdrücken kannst du erkennen, dass der Text alt ist. a) b) c) Unterstreiche diese Wörter grün! Kennst du die Bedeutung aller Wörter? Welche Stelle im Gedicht findest du besonders schön? Unterstreiche sie rot! Trage das Gedicht ausdrucksvoll vor! Erzähle über die Weihnachtszeit bei dir daheim! Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen [4.1,3] | Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen [5.1] Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen [6.1]
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=