Lern:Express – Deutsch 4 | Arbeitsheft | Teil A
Ausweitung der Inhaltserschließung und des Textverständnisses Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen [3.1,2] L Johannes Gutenberg 35 27 1 Im Jahr 1450 verändert eine Erfindung die Welt. Johannes Gensfleisch, Gutenberg genannt, erfindet das Buchdruckverfahren. Gutenberg zerlegte einen Text in seine Bestandteile: in Buchstaben, Satzzeichen und häufig vorkommende Buchstabengruppen. Nun brauchte er noch etwas, womit er von jedem Buchstaben des Alphabets viele ganz gleiche Druckstempel mit je einem Buchstaben erzeugen konnte. Er erfand das Handgießinstrument. Das war wie eine „Backform” für Buchstaben. In dieses Instrument goss er heißes flüssiges Metall. Nach dem Abkühlen erstarrte das Metall in der Form, und es standen viele genau gleiche Druckstempel zur Verfügung. Die Buchstabenstempel wurden für den Druck zu Wörtern, Zeilen und Seiten zusammengefügt und in der Druckerpresse auf Papier gedruckt. Als Erstes druckte Gutenberg das dickste Buch, das es damals gab: die Bibel. Innerhalb von zwei Jahren druckte er davon 180 Exemplare in lateinischer Sprache. Jede Bibel bestand aus zwei Bänden und hatte insgesamt 1768 Seiten. 2 Heute gibt es nicht nur gedruckte Bücher, sondern auch digitale. Beim Lesen solcher E-Books tippst du mit dem Finger auf das Display, wenn du weiterblättern willst. Was meinst du: Wird es immer gedruckte Bücher geben? Begründe deine Antwort! Gutenbergs Erfindung sprach sich schnell herum. Überall entstanden Druckereien, die Bücher, Zeitschriften und Flugblätter herstellten. Immer mehr Leute lernten lesen und interessierten sich dafür, was in der Welt passierte. n Unterstreiche im Text interessante und wichtige Informationen! Gib diese Informationen mit eigenen Worten wieder! Ich habe gern ein schönes Buch in der Hand. Mir gefällt es, wenn so viele Bücher in meinem Regal stehen. Ich finde mich in einem Buch fast besser zurecht. Aber wenn ich bei meiner Oma übernachte, ist der Reader schon praktisch zum Mitnehmen. Schrift und Schreiben Public Domain Public Domain
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=