Lern:Express – Deutsch 4 | Sprachbuch | Teil A
Satzteile: Subjekts- und Prädikatsteile Zeitwörter: Unterscheiden der Vergangenheitsform beim mündlichen Erzählen und in schriftlichen Erzählungen Zeitform Zukunft Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen [3.1,4] SPB Vergangenes und Zukünftiges 62 1 47 Beim verwenden wir meistens die , mündlichen Erzählen Vergangenheit beim verwenden wir die . schriftlichen Erzählen Mitvergangenheit 2 Gute Vorsätze n Unterstreiche im Text das Subjekt blau, das Prädikat rot! Ich werde in diesem Jahr nie pünktlich sein. Während des Unterrichts werde ich ständig Kaugummi kauen. Meine Aufgaben werde ich immer unordentlich schreiben! Ich werde möglichst viel fernsehen! Ich werde mein Zimmer nicht mehr aufräumen! Ich werde nie vor Mitternacht schlafen gehen! Ein neues Jahr IÚcÛh ùlÛuØd zÛu ùmèÛiÛnèÛm GèÛbðuÛûÛtÛsçtØaØg ùvÛièÛû KÛiÛnØdèÛû èÛiÛn. AðuØcÛh ... n Übertrage den Text in die Mitvergangenheit! Unterstreiche in jedem Satz das Subjekt blau, das Prädikat rot! IÚcÛh ùweÛûØdè ùiÛn ødÛièÛsåèÛm JØaÛhÛû ùiÛmÛmèÛû ... n Schreibe auf, was sich Hanna vornehmen wollte! n Schreibe drei eigene Vorsätze auf! Es können auch lustige Sätze sein. Lena erzählt: „Ich habe zu meinem Geburtstag vier Kinder eingeladen. Auch David ist mit seinem Hund Benny gekommen. Benny ist gleich in mein Zimmer gelaufen. Meine Katze Putzi hat sich fürchterlich geschreckt. Sie ist auf mein Bett und von da auf den Kasten gesprungen. Benny hat aufgeregt gebellt. Putzi hat auf dem Kasten einen Katzenbuckel gemacht. Wir haben Benny in das Vorzimmer gebracht. Dort hat er sich auf den Teppich gelegt. Putzi hat sich auf dem Kasten anscheinend an die Wand gedrückt. Wir haben sie von unten nicht mehr gesehen. Die arme Katze hat sich erst spät am Abend vom Kasten getraut. Ich habe sie noch sehr lang gestreichelt!“ WER TUT WAS?
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=