Lern:Express – Deutsch 4 | Sprachbuch | Teil A

Kommunikative Spiele | Pantomimen versprachlichen Üben von Satzmustern (Satzgefüge) Standardsprachliche Verwendung von Wortarten (Namenwörtern) üben In verschiedenen Situationen sprachlich angemessen handeln [3.1,2] Sprachfähigkeiten erweitern und an der Standardsprache orientiert sprechen [5.1,2] HSR Spielen macht Spaß 48 1 Was kann das sein? 5 Ein Kind sagt in Gedanken das auf. A B C Wenn das linke Nachbarkind ruft, „Halt!“ wird der betreffende Buchstabe laut genannt. Nun sagt jedes Kind ein Namenwort mit diesem Anfangsbuchstaben. Spielen Ein Kind nimmt einen Gegenstand in die Hand und führt damit eine Tätigkeit aus, die nicht diesem Gegenstand entspricht. So kann es mit einem Bleistift einen aufgespannten Regenschirm meinen, oder ein Radiergummi kann als Lineal, Taschenlampe oder dergleichen benutzt werden. Wer errät, was der Bleistift bei der Tätigkeit des Kindes darstellt, nimmt diesen oder einen anderen Gegenstand und führt damit eine neue Tätigkeit aus. 2 Verkehrte Welt Die Lehrerin oder der Lehrer sagt einen Unsinn-Satz, zum Beispiel: Die Nudeln kochen im Herd, der auf dem Topf steht. Der Satz soll nun richtig gestellt werden, indem reihum jedes Kind ein Wort des Satzes sagt. 3 Berufe raten Ein Kind denkt an einen Beruf. Reihum stellen die anderen Kinder Fragen, die nur mit oder beantwortet werden dürfen. Zum Beispiel: JA NEIN Stellst du etwas her? Brauchst du beide Hände dazu? ... 4 Wer tut das? Zu den folgenden Zeitwörtern sollen möglichst viele Lebewesen oder Gegenstände genannt werden, die diese Tätigkeiten ausführen können. f Wer oder was leuchtet? f Wer oder was fährt? f Wer oder was fliegt? f Wer oder was fließt? f Wer oder was brummt? (Es leuchtet die Sonne. Es leuchtet das ...)

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=