Lern:Express – Deutsch 4 | Sprachbuch | Teil A
Erarbeitung und Sicherung eines begrenzten Wortschatzes Wörter mit bezeichneter Vokalkürze rechtschreibmäßig sichern | Worttrennung Festigung der Schreibung von Zeitangaben und Tageszeiten 37 Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben [1.1,2] Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden [2.1,2] RS Langeweile 1 Sonntagnachmittag Es ist ein regnerischer Sonntag. Nach dem Mittagessen will Lea den Fernsehapparat einschalten. Leas Mutter sagt: „Räume bitte vorher dein Zimmer auf! Schau, was alles auf dem Teppich liegt: die Sonnenbrille, ein Kamm, das Taschenmesser, dein neuer Pullover! Die Zettel gehören nicht auf das Bett, und den Teller bringst du jetzt schnell in die Küche! Kannst du nicht ein bisschen mehr Ordnung halten?“ Lea sammelt die Dinge ein. Als sie ihre Sporttasche neben dem Sessel sieht, kommt ihr eine Idee. Sie rennt zu ihren Geschwistern und fragt: „Wollt ihr mit mir ins Hallenbad schwimmen gehen?“ Das Fernsehen hat sie bereits vergessen. die Brille – die Sonnenbrille | der Fernsehapparat | die Idee | der Kamm der Teppich aufräumen – räume auf regnerisch L N Z 28 E bereits | jetzt A 2 Bilde mit den Wortgruppen Sätze! gestern – heute – morgen Schreibe die Wörter mit doppeltem Mitlaut auf! Trenne die mehrsilbigen Wörter! gestern Vormittag heute Früh gestern Mittag heute Nachmittag morgen Abend SÚoðnÛnÛtØaØgÛnØaØcÛhÛmÛiÛtÛtØaØg: SÚoðnÛn = ùtØaØg = ÛnØaØcÛh = ùmÛiÛt = ùtØaØg, ... Mehrsilbige Wörter werden nach Sprechsilben getrennt. Die Silben ergeben sich beim langsamen Sprechen oder Lesen: le-sen | bau-en | grü-ßen | Fei-er-tag Steht nur ein Mitlaut zwischen Selbstlauten, kommt er zur nächsten Silbe: spie-len | be-reits | Re-gen Stehen mehrere Mitlaute zwischen Selbstlauten, wird der letzte Mitlaut zur folgenden Silbe geschrieben: sit-zen | Bril-le | Fens-ter Zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Vorsilben werden nach ihren Bestandteilen getrennt: Haus-tür | Tee-tas-se | vor-le-sen ch, ck, und sch werden nicht getrennt: Schach-tel | Ja-cke | du-schen Wörter richtig trennen Familie
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=