Lern:Express – Deutsch 4 | Sprachbuch | Teil A

Die Zeitformen Gegenwart und Mitvergangenheit erkennen Wortfeld SCHREIBEN Bilden der Zeitformen Gegenwart, Mitvergangenheit, Vergangenheit, Zukunft Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen [3.1] SPB Federkiel und Füllfeder 34 26 2 1 Hier sind zwei Texte durcheinandergeraten. Unterstreiche die Sätze in der Mitvergangenheit rot, die Sätze in der Gegenwart blau! Zeitwörter Zeitformen kommen in verschiedenen vor: in der . Gegenwart Vergangenheit Mitvergangenheit Zukunft , , , ùiØcÛh ÛsæcÛhÛûèÛiÛbe - ùiØcÛh ÛsæcÛhÛûÛièÛbØ - ùiØcÛh ùhØaÛbe øgèÛsæcÛhÛûÛièÛbeÛn - ùiØcÛh ùweÛûØdè ÛsæcÛhÛûèÛiÛbeÛn; ùiØcÛh ùbeÛsæcÛhÛûÛiÛfÛtè -... schreiben beschriften beschreiben kritzeln dichten notieren verfassen unterschreiben n Schreibe beide Texte auf! Unterstreiche in deinem Text die Zeitwörter! Überprüfe, ob sie in der gleichen Zeitform stehen! Diese Zeitwörter stehen in der Nennform. BâèÛvØoðû èÛs SÚcÛhÛûèÛiÛbðfèØdèÛûÛn øaÛuÛs MèÛtØaÛlÛl øgØaÛbØ, ùveÛûÛweÛnØdèÛtè ... n Bilde mit den Wörtern des Wortfeldes SCHREIBEN Sätze in der Mitvergangenheit! Schreibe die Wörter in den vier Zeitformen auf! Schrift und Schreiben Bevor es Schreibfedern aus Metall gab, verwendete man zum Schreiben Gänsefedern. Die Schreibfedern machte sich jeder selbst. Die heute gebräuchliche Füllfeder hat eine Feder aus Metall. Zuerst zupfte man den Flaum am dicken Ende ab, dann spitzte man den Kiel an drei Seiten zu. In die Spitze machte man einen kleinen Schlitz. In einem Schaft steckt eine Tintenpatrone. Schließlich schnitt man die Spitze gerade oder schräg ab – je nachdem, ob man dicke oder feine Buchstaben schreiben wollte. Die Tinte fließt aus der Patrone durch einen Tintenkanal zur Feder. Diese Gänsefeder tauchte man dann in Tinte. Der weiche Federkiel nutzte sich schnell ab und musste immer wieder neu zugespitzt werden. Ist die Patrone leer, wird sie gegen eine neue Patrone ausgewechselt. War er schließlich zu kurz, musste wieder eine Gans Federn lassen.

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=