Lern:Express – Deutsch 4 | Sprachbuch | Teil A
Interpunktion: Zeichen bei einfachen Formen der wörtlichen Rede Wortableitungen 29 Einen begrenzten Wortschatz normgerecht schreiben [1.1,2] Regelungen für normgerechtes Schreiben kennen und anwenden [2.1] RS Schularbeit 1 Die erste Schularbeit „Heute haben wir unsere erste Deutsch-Schularbeit“, sagt Felix. „Ich freue mich darauf! Wie geht es dir dabei, Tarik?“ „Ich bin schon neugierig, welche Geschichte wir schreiben sollen“, antwortet Tarik. „Ein bisschen Angst habe ich schon davor“, meint Dragan. „Ich bin auch furchtbar nervös!“, jammert Jale. „Macht euch keine Sorgen!“, beruhigt sie Lena. „Es passiert ja nichts, wenn man einen Fehler macht. Denkt euch, das ist eine Stunde wie jede andere. Seid zuversichtlich und schreibt, so gut ihr könnt!“ der Fehler | die Geschichte | die Schularbeit | die Stunde antworten – antwortet | jammern – jammert | passieren – passiert furchtbar | nervös | neugierig | zuversichtlich L N Z 22 ÛsæcÛhÛwÛièÛûÛiØg - ødÛiè SÚcÛhÛwÛièÛûÛiØgÛkèÛiÛt, ... 2 Setze die Anführungszeichen und die Beistriche vor den Begleitsätzen ein! E Die Schularbeit war gar nicht schwierig War es so schrecklich, wie du befürchtet hast, Jale? Nein. Hoffentlich habe ich nicht zu viele Fehler! Ich helfe dir beim Verbessern, wenn du willst meint Tarik fröhlich. fragt Lena. antwortet Jale ängstlich. sagt Lena freundlich. Schwierigkeit Freundlichkeit Angst Fröhlichkeit Schreck Freundschaft Unterstreiche im Text die Eigenschaftswörter! Schreibe sie mit dem verwandten Namenwort auf! Am Anfang und am Ende der wörtlichen Rede stehen . Anführungszeichen Der kann oder der wörtlichen Rede stehen: Begleitsatz vor nach Felix fragt: „Wie geht es dir, Tarik?“ „Gut!“ sagt Tarik. , davor A
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=