Lern:Express – Deutsch 3 | Arbeitsheft | Teil B

Text durchgliedern: Namenwörter identifizieren Über Einsichten in die Funktionen von Wort und Satz verfügen [3.3] SPB Reisen 70 Ferien VOR 300 JAHREN WAR EINE REISE NICHT SEHR GEMÜTLICH. POSTKUTSCHEN BEFÖRDERTEN BRIEFE UND PERSONEN VON EINEM ORT ZUM ANDEREN. DIE ERSTEN POSTWAGEN SAHEN ÄHNLICH AUS WIE GRO ẞ E LEITERWAGEN. OBEN WAREN SIE MEIST OFFEN, MANCHE HATTEN EIN DACH AUS LEDER. DIE STRA ẞ EN WAREN DAMALS WIE UNSERE HEUTIGEN FELDWEGE. WENN EIN WAGEN STECKEN BLIEB, MUSSTEN ALLE REISENDEN MITHELFEN UND SCHIEBEN. MANCHMAL KIPPTE EIN WAGEN SOGAR UM! EINE REISE MIT DER POSTKUTSCHE WAR NICHT NUR BESCHWERLICH, SONDERN AUCH GEFÄHRLICH. IN DEN POSTKUTSCHEN REISTEN MEIST REICHE GESCHÄFTSLEUTE, DIE TEURE WAREN BEI SICH HATTEN. DAHER WURDEN DIE POSTKUTSCHEN OFT ÜBERFALLEN UND AUSGERAUBT. MIT DER ZEIT WURDEN DIE POSTKUTSCHEN BEQUEMER. SIE WURDEN GEFEDERT UND BEKAMEN GEPOLSTERTE SITZE. SIE FUHREN AUCH SCHNELLER. VOR 200 JAHREN BRAUCHTE MAN FÜR 100 KILOMETER UNGEFÄHR 10 STUNDEN. DIE POSTSTATIONEN WAREN OFT GASTHÄUSER. HIER WURDEN DIE PFERDE GEWECHSELT UND FÜR DIE REISENDEN UND DEN KUTSCHER GAB ES VERPFLEGUNG. MEIST DAUERTE DER AUFENTHALT NUR SEHR KURZ; NACH WENIGEN MINUTEN GING ES SCHON WEITER. HEUTE REISEN WIR MIT DEM AUTO, MIT BUSSEN, MIT DER EISENBAHN, MIT SCHIFFEN UND FLUGZEUGEN. n Unterstreiche alle Namenwörter! øgÛûØoðße SÞtÛûØaÛßeÛn 53

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=