Lern:Express – Deutsch 3 | Arbeitsheft | Teil B

Erfahren, dass man aus Texten Sinn entnehmen kann L Die Sonne und der Wind 43 Einst stritten sich die Sonne und der Wind, wer von ihnen beiden der Stärkere sei, und man wurde sich einig, derjenige sollte dafür gelten, der einen Wanderer, den sie eben vor sich sahen, am Ersten nötigen würde, seinen Mantel abzulegen. 33 Das Textverständnis klären und über den Sinn von Texten sprechen [4.1,3] | Verschiedene Texte gestaltend oder handelnd umsetzen [5.1] Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen [6.1] Der Dichter Johann Gottfried von Herder lebte von 1744 bis 1803. An einigen Formulierungen kannst du erkennen, dass der Text alt ist. Sogleich begann der Wind zu stürmen; Regen und Hagelschauer unterstützten ihn. Der arme Wanderer jammerte und zagte; aber immer fester wickelte er sich in seinen Mantel ein und setzte seinen Weg fort, so gut er konnte. Was meinst du: Wer wird gewinnen? Begründe deine Meinung! Jetzt kam die Reihe an die Sonne. Mit milder und sanfter Glut ließ sie ihre Strahlen herabfallen. Himmel und Erde wurden heiter; die Lüfte erwärmten sich. Der Wanderer vermochte den Mantel nicht länger auf seinen Schultern zu erdulden. Er warf ihn ab und erquickte sich im Schatten eines Baumes, während die Sonne sich ihres Sieges erfreute. Johann Gottfried von Herder a) b) c) d) Unterstreiche diese Formulierungen und versuche sie zu erklären. Einige Sätze in dieser Geschichte sind sehr lang. Ziehe einen Strich, wo du einen Punkt setzen könntest! Jedes Kind liest einen Satz. Ersetzt die unterstrichenen Formulierungen durch eigene Wörter. Ihr könnt dabei auch Sätze umbauen und vereinfachen. n Wetter

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=