Lern:Express – Deutsch 2 | Arbeitsheft | Teil B

L Blick ins Buch! 48 63 Spielen 1 Ordne zu! 1 2 3 Sachbuch Erzählung Detektivgeschichte 2 Aus welchem Buch könnten die Texte stammen? Ordne jedem Text die entsprechende Nummer zu! Ein neuer Fall, der keinen Aufschub duldet! Schnell sucht Rattiko seine Detektivausrüstung zusammen. „Mein Taschenmesser, meine Lampe, meine Lupe, mein Notizbuch, mein Stift, mein Horchofon, mein Fotoapparat, mein Geruchsdetektor , (spürt jeden Geruch auf) meine Pinzette, puh, jetzt hab ich alles!“ Jeden Tag wird auf der ganzen Welt etwas getan. Auf den Straßen und in allen Häusern, auf Baustellen und Flug- häfen, in Schulklassen, Schwimmbädern und Fabriken. Überall arbeiten Menschen für sich und für andere. Und wenn du es dir genau überlegst, kann keiner was alleine tun. Nach dem Unterricht ruft Natürlich kannst du alleine ein Bild der Schwimmlehrer Wanda zu sich. malen. Aber wer hat den Pinsel „Was ist los mit dir? Schwimmst du nicht gemacht? Und wer das Papier? Und wie gern? Du schwimmst doch gut.“ kommt der Zeichenblock in das Geschäft? „Nein ... – bin zu dick.“ Und wer hat das Geschäft gebaut? „Ach was! Nur weil du das denkst!“ „Wir sind das, was wir denken. Wenn „Bijou, mein Zauberkaninchen ist du gut schwimmen willst, denkst du weg!“, erklärt der Zauberer. Rattiko einfach an etwas Leichtes. Glaubst du schüttelt den Kopf. „Merkwürdig ... Können etwa, Vögel oder Fische denken, Sie es nicht einfach wieder herzaubern? sie seien schwer? Natürlich nicht! Also, Das ist doch Ihr Beruf ...“ wenn du leicht sein willst, denk FEDER.“ 3 Welches Buch würdest du gern lesen? Begründe deine Entscheidung! Im Internet kannst du bei vielen Büchern einen Blick ins Buch werfen. Gibt es in deiner Nähe eine Bücherei? Begegnung mit literarischen Texten Anbahnung selbstständiger Auseinandersetzung mit Texten verschiedener Art Die Lesemotivation bzw. das Leseinteresse festigen und vertiefen [1.2] | Den Inhalt von Texten mit Hilfe von Arbeitstechniken und Lesestrategien erschließen [3.4,7] | Formale und sprachliche Gegebenheiten in Texten erkennen [6.2] | Literarische Angebote und Medien aktiv nutzen [7.1,2]

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=