Aufgabenblätter zu Wir lernen Mathematik 3 -LP Neu | Musterseiten

Aufgabenblätter Wir lernen 3 Mathematik Gerlinde Fürnstahl LEHRPLAN NEU  

Orientieren im Zahlenraum bis 100 A 3 Orientieren im Zahlenraum bis 100 1 Welche Buchstaben findest du auf den Feldern? Färbe die entsprechenden Felder. a) b) c) 2 Trage die fehlenden Zahlen ein. 74 98 55 12 10 91 63 72 54 47 38 29 1 11 S 90 99 21 33 4 77 94 55 36 43 17 88 66 75 52 25 81 69 44 19 E E H A U Ö E H I N C J C S N H S L R 22, 33, 44, 55, 29, 38, 47, 56 Alle Zahlen von 11 bis 81, die an der Einerstelle einen Einser haben. Alle Zehnerzahlen von 20 bis 90. 36 77 53 27 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH 3 Wo kommst du an? Gehe von Feld 34 vier Schritte nach rechts. Gehe von Feld 23 drei Reihen nach unten. Gehe von Feld 96 fünf Reihen nach oben, dann zwei Schritte nach links.

A 4 Orientieren im Zahlenraum bis 100 1 Wie heißt die Zahl? 3 Ordne die Zahlen der Größe nach. Beginne mit der kleinsten Zahl. Orientieren im Zahlenraum bis 100 | Zahlenrätsel = = = = = = 6 9 4 7 5 8 3 4 7 8 6 9 Z Z Z Z Z Z E E E E E E 6 Zehner, 3 Einer 4 Kleiner als oder größer als? Setze ein: < oder > 18 76 52 97 66 68 81 67 25 79 99 86 kleiner als: < größer als: > 5 Wie heißen die Nachbarzehner? 6 An welche Zahlen denken die Kinder? 58 31 83 92 28 49 100 ist auch eine Zehnerzahl. 53 94 68 17 23 86 32 71 49 35 Meine Zahl ist größer als 50 und kleiner als 68. Die Einerziffer ist 8. Meine Zahl ist kleiner als 99 und größer als 80. Die Einerziffer ist gleich wie die Zehnerziffer. 2 Bei welchen Zahlen stehen die Kärtchen? 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH

A 5 Plusrechnen – Addieren 1 3 4 Addieren einstelliger Zahlen 2 Rechne geschickt. 53 7 39 69 19 73 17 52 65 93 17 58 84 87 54 25 64 47 43 27 76 45 25 57 36 69 85 34 33 76 79 73 37 41 88 54 45 8 62 18 74 28 96 48 82 9 31 29 56 59 65 79 + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + + = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = 5 5 3 5 6 9 5 3 7 5 5 6 9 5 8 6 1 8 5 5 7 8 7 8 9 5 6 7 8 9 6 5 5 2 6 5 3 6 6 6 5 6 3 6 7 4 9 4 2 4 4 4 Denke an die kleine Aufgabe. Zuerst ..., dann ... + + + + + + + + + + + + = = = = = = = = = = = = 3 8 5 5 6 3 7 4 1 9 2 6 25 41 45 62 65 74 83 92 32 42 53 64 74 82 91 93 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH 38 58 68 + + + = = = 45 65 75 45 65 85 + + + = = = 53 72 91 37 57 87 + + + = = = 42 64 86 78 43 54 + + + = = = 82 52 62

Minusrechnen – Subtrahieren 1 3 4 Subtrahieren einstelliger Zahlen 2 Rechne geschickt. 35 14 31 65 11 74 18 52 65 45 24 52 86 83 51 25 64 47 65 34 73 44 27 58 35 62 83 36 33 76 79 85 44 41 88 54 47 13 68 23 79 33 96 53 84 15 36 25 59 65 65 95 - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = 2 5 4 9 6 6 5 3 7 2 5 6 9 7 5 4 1 8 2 5 5 8 9 9 8 5 4 9 8 9 6 2 5 2 6 5 3 6 6 6 5 6 3 6 2 7 5 7 7 7 4 7 Wie heißt die kleine Aufgabe? Zuerst ..., dann ... - - - - - - - - - - - - = = = = = = = = = = = = 8 2 5 5 4 7 3 6 9 1 8 4 A 6 5 18 27 27 27 36 46 46 49 56 57 68 68 76 79 77 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH 92 74 56 93 82 74 34 26 58 - - - - - - - - - = = = = = = = = = 87 67 47 86 75 69 26 18 49 92 – ? = 90 90 – ? = 87

A 7 Addieren zweistelliger Zahlen 2 Addieren zweistelliger Zahlen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 1 11 21 31 26 41 51 61 71 81 91 50 60 45 55 25 30 35 40 26 56 + + 30= 26+32 52 36 54 26 + + + + = = = = 43 52 45 54 Zuerst ... dann noch ... Zuerst ..., dann ... Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH 28 58 + + = = 30 50 60 45 55 65 25 30 35 40 Zuerst ..., dann ... 3 Zeichne und rechne. 28+36 1 Zeichne und rechne. 5 38 15 25 38 38 38 38 26 39 58 47 34 57 39 68 + + + + + + + + + + + + + + + = = = = = = = = = = = = = = = 25 36 29 49 53 17 36 36 36 36 36 47 38 43 16 51 54 55 62 63 74 75 81 82 83 84 87 91 94 95 26 65 26 65 + + + + = = = = 56 29 58 27 Zuerst ..., dann noch ... 4

Subtrahieren zweistelliger Zahlen 2 Subtrahieren zweistelliger Zahlen 100 90 80 70 60 50 40 30 20 10 1 11 21 31 87 41 51 61 71 81 91 80 90 75 85 55 60 65 70 87 57 - - 30= 87-32 58 97 54 77 - - - - = = = = 26 36 22 32 Zuerst ... dann noch ... Zuerst ..., dann ... 1 Zeichne und rechne. A 8 3 Zeichne und rechne. 93 63 - - = = 30 80 90 75 85 95 55 60 65 70 Zuerst ..., dann ... 93-37 4 75 91 75 91 - - - - = = = = 26 62 28 66 5 74 92 83 74 74 74 74 74 63 62 71 84 56 75 - - - - - - - - - - - - - - = = = = = = = = = = = = = = 27 27 46 49 56 18 35 29 27 28 27 27 27 27 Zuerst ..., dann noch ... 4445 18 47 25 48 2934 56 36 57 37 65 39 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH

A 9 Ergänzen Additives und subtraktives Ergänzen | Zahlenrätsel 82 56+ + 78 + 39 + 14 + 63 + 27 + 45 5 17 64- - 96 - 35 - 71 - 85 - 52 - 43 Im Stadtbus sind insgesamt 94 Plätze vorgesehen. 56 davon sind Stehplätze. Wie viele Sitzplätze gibt es im Bus? 1 2 3 58 72 72 72 38 82 81 86 34 92 84 83 58 58 37 39 26 46 + - - - + - - - + - - - + + + + + + = = = = = = = = = = = = = = = = = = 93 45 47 43 82 38 38 38 71 56 56 58 95 91 82 82 71 73 Wie viele Personen könnten noch befördert werden? Wie viele Fahrgäste sind im Bus? A: im Bus freie Plätze 86 8 68 27 49 75 88 19 6 36 25 47 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH 4 / Meine 2 Geschwister und ich sind zusammen 30 Jahre alt. Der Altersunterschied beträgt immer 3 Jahre. Wie alt sind wir jeweils? Jahre.

A 10 Über und unter die Zehner 1 Wie heißen die nächsten Aufgaben? 2 Wie heißen die Aufgaben? 3 Geschickt rechnen 45 26 54 35 59 + + + + + = = = = = 29 38 29 39 28 62 96 73 85 54 - - - - - = = = = = 29 38 29 39 28 62 – 30, dann plus 1 96 – 40, dann plus ... 45 + 30, dann minus 1 26 + 40, dann minus ... 0 10 20 30 40 50 60 70 80 90 100 Additive Rechenoperationen | Reihen fortsetzen, Regeln ergänzen und zuordnen | Vorteilhaft rechnen 28 28 28 93 83 73 + + + - - - 17 27 37 24 25 26 = = = = = = a) b) c) 16 26 36 + + + 35 36 37 = = = Welche Regel passt zu welcher Reihe? Ergänze den Text und ordne zu. . Die Differenz wird . Die Summe wird Der Minuend wird Der 1. Summand , der Subtrahend wird , der 2. Summand wird . . . Die Summe wird Der 1. Summand wird , der 2. Summand wird . Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH

A 11 Additive Rechenoperationen 1 - 93 85 72 29 38 56 + - 46 81 35 47 61 74 37 26 95 45 28 23 3 Immer 100! 35 28 16 47 59 63 23 76 71 82 54 67 32 100 2929 16 34 16 84 86 92 34 24 36 + 38 26 47 35 27 39 37 52 58 65 74 43 53 61 66 74 47 55 63 72 77 48 55 64 73 82 49 56 65 73 83 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH / / 28 92 29 45 84 93 69 71 27 57 62 84 56 53 92 81 26 39 95 35 72 73 48 48 2 Wie groß ist der Unterschied? Leute steigen ein und aus. Ergänze die Tabelle. 4 23 32 41 56 64 65 73 86 6 8 5 18 38 27 46 57 8 7 6 5 28 53 82 92 Leute im Bus Es steigen aus Leute im Bus Leute im Bus Es steigen ein 1A 2A 3A 4A 5A 6A 7A 8A Linie Über und unter die Zehner

A 12 Zahlenmuster Additive Rechenoperationen | Reihen fortsetzen | Struktur der Zahlengitter anwenden (Summanden: 5/5, 6/4, 7/3, 8/2, 9/1) 1 Wie geht es weiter? Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH / 22 34 79 7 46 19 31 15 29 92 1 8 43 22 36 2 Ergänze die Zahlengitter: Zielzahl 20 Kontrolliere. Kreuze die Aussagen an, wenn sie auf deine Lösung zutreffen. 0 + Zielzahl 20 + 0 + Zielzahl 20 +5 Die beiden Summanden sind so groß wie die Mittelzahl. Die Mittelzahl ist immer halb so groß wie die Zielzahl. Die Summen der Diagonalen sind immer gleich groß. Die Summen der mittleren Reihen waagrecht und senkrecht sind gleich groß wie die Summe der Mittelzahl und der Zielzahl.

Tabellen und Diagramme Interpretieren eines Säulendiagramms So kommen die Kinder der 4. Klassen zur Schule. Vervollständige die Tabelle. 1 4. a Klasse 4. b Klasse 6 5 2 2 2 3 1 3 5 6 3 2 3 2 2 2 Mädchen Mädchen Mädchen Buben Buben Buben Kinder Erstelle ein Balkendiagramm. Bemale für jedes Kind ein Kästchen. Die Kästchen für Mädchen bemale blau, die Kästchen für Buben bemale gelb. Wie viele Kinder sind in jeder Klasse der Volksschule Kunterbunt? Trage die Anzahl der Kinder unter dem Diagramm ein. 2 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH A 13 5 10 1a 1b 2a 2b 3a 3b 4a 4b Anzahl der Mädchen Anzahl der Buben Lösen von Sachproblemen | Ergänzen von Tabellen | Erstellen eines Balkendiagramms

A 14 Umkehraufgaben Umkehraufgaben | Lösen von Sachproblemen Rechne die Umkehraufgabe. Löse mit der Umkehraufgabe. 2 4 56 67 52 82 48 18 74 64 39 93 - - + + - - + + - + 37 25 36 35 28 39 26 25 46 47 58 76 72 86 65 57 65 73 45 24 94 71 19 49 81 92 36 63 27 56 - - + + - - + + - - + + - - + + - + - + 19 18 48 38 26 35 37 26 38 29 59 19 64 24 58 54 58 36 45 29 56 + 37 52 – 36 1 Aufgabe und Umkehraufgabe 62 28 73 64 - + - - = = = = 34 34 26 47 3 Aufgabe und Umkehraufgabe 68 95 37 36 + - + + = = = = 27 27 45 28 5 Noah hatte vorher Sticker, Lea hatte Sticker. Noah schenkt Lea 15 Sticker. Noah hat jetzt 38 Sticker, Lea hat jetzt 34 Sticker. Wie viele Sticker hatte jedes Kind vorher? R: Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH

Rechentricks Vorteilhaft rechnen Mit welchen Bällen erreichst du Zehnerzahlen? Addiere jeweils zwei Zahlen. Rechne geschickt. Vorteilhaft rechnen bei Subtraktionen 1 4 5 37 26 32 21 45 25 19 28 30 23 24 26 26 72 32 84 47 95 28 86 97 + + - + - + - + - - = = = = = = = = = = 24 37 16 29 27 18 18 25 19 38 Mit welchen drei Bällen erreichst du 100? Wie erreichst du die Zielzahl? Addiere jeweils drei Zahlen. 2 3 + + = 79 63 97 = = = 32 + 28 + 86 68 91 = = = + - + - + - + - - 14 32 38 24 23 45 42 36 27 27 34 29 35 + + + + = = = = 16 28 17 29 + + + + 43 26 31 25 61 73 98 82 75 - - - - - = = = = = 15 26 39 17 28 - - - - - 21 13 38 42 15 Achte auf die Einerziffern. Die Ergebnisse von Nr. 1 helfen dir beim Zusammensetzen. Suche nach Zehnerzahlen. Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH A 15

Rechnen mit mehreren Zahlen Rechnen mit mehreren Zahlen 2 Rechne, dann schreibe die Lösungswörter auf. 14 17 26 + + + = = = 11 11 27 + + + 13 27 24 + + + 17 25 21 11 13 15 21 24 26 28 12 14 17 22 25 27 29 A C E M R T O B D H N S U L 1 Wie rechnet Ben, wie rechnet Emilia? 37 18 17 + + + = = = 26 27 46 + + + 35 45 29 25 + 28+ 36 Wie rechnest du? Du kannst deine Zwischenschritte auch aufschreiben. 12 22 12 + + + = = = 15 15 28 + + + 26 25 28 + + + 26 26 26 25, 45, 53, 83, 89 20, 40, 70, 75, 83, 89 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH A 16

A 17 Addieren und Ergänzen Additive Rechenoperationen 3 Rechentreppen 3 5 8 13 + + + + + + = = = = = = 5 8 13 8 13 1 7 + + + + + + = = = = = = 7 89 99 2 Zahlenketten a) 17 26 b) 36 95 4 Zahlenmauern 8 13 28 13 51 12 14 23 11 52 27 1 Rechenräder 23 100 75 81 32 46 64 57 14 18 94 11 67 45 26 59 37 78 77 19 35 27 16 36 25 43 54 49 57 68 68 86 76 83 Zielzahlen 97 | 100 98 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH

Fragen und Antworten Sensibilisierung für die Unterscheidung von wesentlichen und unwesentlichen Komponenten einer Problemstellung Der Elternverein bietet blaue Sportkleidung mit dem Schullogo zum Verkauf an. Über die Einnahmen kann die Schule für Einkäufe oder Ausflüge frei verfügen. Wie viel kosten die angebotenen Kleidungsstücke insgesamt? Wie viele Mütter und wie viele Väter sind beim Elternverein? Kann die Schule die Einnahmen für eine Klassenfahrt verwenden? Wie viele Mützen werden innerhalb eines Jahres verkauft? Warum bietet der Elternverein Sportkleidung zum Verkauf an? Wie viel kosten zwei Kurzarm-T-Shirts? Welche zwei Kleidungsstücke kosten genau 40 ¤? Welche Farbe haben die Kleidungsstücke? Wie teuer kommt die Jogginghose mit dem Kapuzen-Shirt? a) b) Können die Kleidungsstücke telefonisch bestellt werden? Werden die Kleidungsstücke im Internet angeboten? Können mit den Einnahmen Bücher für die Schulbibliothek gekauft werden? Kreuze an, welche Fragen du beantworten kannst. Bei welchen Fragen trifft die Aussage zu? Schreibe die Nummer der Frage auf. 1 2 2. 1. 3. 4. 5. 6. 7. 8. 9. 10. 11. 12. 13. Zu diesen Fragen erfahre ich die Antwort aus dem Text oder aus dem Bild. Zu diesen Fragen erhalte ich keine Information. Zu diesen Fragen erhalte ich die Antwort durch Rechnen. a) b) c) 18 ¤ 15 ¤ 10 ¤ 20 ¤ 14 ¤ 12 ¤ Was könntest du mit 50 ¤ davon kaufen? Gibt es mehrere Möglichkeiten? Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH A 18

Frage – Rechnung – Antwort Kreuze bei jeder Aufgabe die passende Frage und die passende Antwort an. Anna hat 18 Eicheln gefunden. Noah hat Ahornsamen gesammelt. Er hat um 24 Stück mehr als Anna. 4 F: F: F: A: A: A: R: R: R: 1 2 Wie viele Laubbäume sind das? Wie viele Lärchen hat Paul gezählt? Wie viele Stück mehr hat Noah gefunden? Es stehen Noah hat Wie hoch sind alle Eichen? Wie viele Ahornsamen hat Noah gefunden? Tannen im Wald. Ahornsamen gefunden. Alle Eichen sind Paul hat Anna hat m hoch. Lärchen gezählt. Stück weniger gefunden. Marie hat 29 Täublinge gefunden. Ben hat 36 Steinpilze abgeschnitten. 3 F: A: R: Wie schwer sind alle Pilze zusammen? Zusammen haben die beiden Wie viele Pilze haben die beiden zusammen? Zusammen wiegen die Pilze kg. Pilze. Bis hierher habe ich 19 Eichen gezählt. Und ich habe 24 Buchen gesehen. Ich habe 14 Tannen gezählt. Mit meinen Lärchen sind es schon 32 Nadelbäume! Wie viele Tannen stehen im Wald? Das sind Laubbäume. Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH A 19 Lösen von Sachproblemen: Finden der passenden Fragen und Antworten, Aufschreiben der Rechnungen

Sachaufgaben Lösen von Sachproblemen Die Kinder der dritten Klassen machen einen gemeinsamen Wandertag. 45 Kinder, zwei Lehrerinnen, ein Lehrer, ein Vater und zwei Mütter gehen mit. Um 8.00 Uhr fahren sie mit dem Bus nach Unterwald. Der Bus hat 62 Sitzplätze. Wie viele Plätze sind noch frei? Die Getränke der Kinder haben unterschiedliche Verpackungen. 6 Kinder haben eine Dose mit, 15 Kinder eine Kartonpackung. Unter den restlichen Kindern haben jeweils gleich viele Kinder eine Plastikflasche oder eine Trinkflasche mit. Wie viele Kinder haben ihr Getränk in einer Trinkflasche? 9 Kinder haben einen Eistee mit, 5 Kinder Mineralwasser, 18 Kinder einen Fruchtsaft, die übrigen trinken eine Limonade. Wie viele Kinder haben eine Limonade mit? Um 13.00 Uhr kommt der Bus wieder zur Schule zurück. Wie lange waren die Kinder unterwegs? 1 2 3 4 R: R: R: A: A: A: A: Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH A 20

Malnehmen – Multiplizieren Festigen des Einmaleins 1 Fülle die Tabellen aus. Färbe die Felder mit den Zahlen der Knopfaufgaben. 157384261009 161053749028 110027953684 139578104620 146380597102 173842510096 186201047395 192485103607 2 3 4 5 6 7 8 9 Katzen Wale Hunde Seesterne Fliegen Käfer Spinnen Käfige Ohren Flossen Beine Augen Beine Punkte Beine Vögel 2 In welchen Waggons stehen Einmaleinszahlen? Bemale sie. 25 71 16 49 13 36 59 64 31 17 81 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH A 21

Teilen – Dividieren Festigen der Grundaufgaben im multiplikativen Bereich 1 2 2 6 36 12 24 48 18 60 42 54 30 15 3 9 18 6 12 24 21 30 27 35 70 14 28 56 21 42 7 49 63 8 16 32 4 12 24 28 20 40 36 8 80 40 16 32 64 24 48 72 56 10 20 40 50 5 25 30 15 45 35 90 45 54 81 18 36 72 27 9 63 12 18 3 12 18 6 12 18 12 18 20 10 18 4 8 16 6 12 14 : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : : = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = = 2 6 6 6 6 6 6 6 6 6 6 3 3 3 3 3 3 3 3 3 3 7 7 7 7 7 7 7 7 7 7 4 4 4 4 4 4 4 4 4 4 8 8 8 8 8 8 8 8 8 8 5 5 5 5 5 5 5 5 5 5 9 9 9 9 9 9 9 9 9 9 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 1 3 3 1 4 6 6 9 24 24 24 24 : : : : = = = = 3 4 6 8 0: 3= Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH A 22

Messen Wie viele Sprünge machen die Tiere? Festigen der Grundaufgaben im multiplikativen Bereich 3 Der Löwe kommt mit einem Sprung 4 m weit. 1 Sprünge Sprungweite 4 m 16 m 20 m 8 m 28 m 40 m 36 m 12 m 24 m 32 m 6 Die Maus kommt mit einem Sprung 80 cm weit. 1 Sprünge Sprungweite 8 dm 40 dm 64 dm 32 dm 16 dm 24 dm 48 dm 8 m 72 dm 56 dm 4 Ein Riesenkänguru auf der Flucht springt bis zu 9 m weit. 1 Sprünge Sprungweite 9 m 81 m 18 m 45 m 54 m 27 m 72 m 36 m 63 m 90 m 2 Der Rennkuckuck kommt mit einem Sprung 3 m weit. 1 Sprünge Sprungweite 3 m 9 m 18 m 21 m 6 m 12 m 24 m 15 m 30 m 27 m 1 Die Heuschrecke kommt mit einem Sprung 2 m weit. 1 Sprünge Sprungweite 2 m 20 m 18 m 10 m 4 m 14 m 6 m 12 m 16 m 8 m 5 Der Floh kommt mit einem Sprung 60 cm weit. 1 Sprünge Sprungweite 6 dm 6 m 54 dm 12 dm 24 dm 48 dm 36 dm 18 dm 30 dm 42 dm Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH A 23

A 24 Verdoppeln und Halbieren Verdoppeln und Halbieren Verdoppelungstürme Verdopple die Zahlen. Halbiere. An welche Zahlen denken die Kinder? 1 2 3 4 20 10 12 14 18 22 25 27 50 41 30 47 70 29 90 17 52 39 92 21 72 42 36 31 96 19 54 37 76 49 32 33 56 23 48 Wenn ich meine Zahl verdopple und 50 addiere, erhalte ich 96. Wenn ich meine Zahl verdopple und 50 subtrahiere, erhalte ich 40. 96 – ..., dann noch ... 40 + ..., dann noch ... Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH /

A 25 Aufgabenfamilien Sichern der Grundaufgaben im multiplikativen Bereich | Erkennen multiplikativer Zusammenhänge 24 40 63 32 3 8 8 9 4 8 8 3 3 8 24 24 24 24 . . : : = = = = = = 3 8 3 8 ùiÛn ùiÛn -ùmØaÛl -ùmØaÛl 48 28 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH

Zauberquadrate 1 Löse das linke Zauberquadrat, dann bilde ein neues Zauberquadrat. Spielerisches Umgehen mit Zahlen und Rechenoperationen Zauberzahl Zauberzahl Zauberzahl 80 Zauberzahl 1 12 13 14 2 15 10 4 5 6 8 24 24 32 8 24 32 24 2 Dividiere jede Zahl durch 4. Verdopple jede Zahl. Wie heißt die neue Zauberzahl? Löse die Zauberquadrate. Aus welchen Zahlen werden die Zauberquadrate gebildet? 2 Zauberzahl 50 13 12 15 9 7 19 17 6 9 33 29 19 13 7 5 11 3 25 Aus Zahlen von bis von Aus ungeraden Zahlen bis Zauberzahl . . 5 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH A 26

A 27 Rechnungen mit Rest Dividieren und Messen mit Rest | Zahlenrätsel 4 26 26 26 53 53 53 61 61 61 : : : : : : : : : = = = = = = = = = 7 8 9 7 8 9 7 8 9 R R R R R R R R R 5 Wie viele Tiere kannst du basteln? Wie viele Zahnstocher bleiben jeweils übrig? 12 4 21 27 34 41 55 62 67 77 87 Zahnstocher Hündchen Reste 6 Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH / Meine Zahl liegt zwischen 10 und 20. Wenn ich sie durch 7 dividiere, bleibt 2 Rest. Meine Zahl gehört zur Fünferreihe. Wenn ich sie durch 6 dividiere, bleibt 1 Rest. 2 Welches Insätzchen passt zur Division? 3 29 34 39 49 38 27 55 45 29 : : : : : : : : : = = = = = = = = = 4 4 4 5 5 5 6 6 6 R R R R R R R R R 38 48 34 60 22 40 : : : : : : = = = = = = 4 7 5 8 6 9 R R R R R R 5 ùiÛn = - ùmØaÛl 4 ùiÛn = - ùmØaÛl 8 ùiÛn = - ùmØaÛl 7 ùiÛn = - ùmØaÛl 6 ùiÛn = - ùmØaÛl 9 ùiÛn = - ùmØaÛl 51 51 51 51 : : : : = = = = 6 7 8 9 R R R R , ødèÛnÛn , ødèÛnÛn , ødèÛnÛn , ødèÛnÛn 8 . 6+ =51 51 = 8 . 6 + ? 1

A 28 Fragen und Antworten Lösen von Sachproblemen Die Kinder der 3b ernten 7 Winterkürbisse. 9 kg hat der schwerste Kürbis gewogen, von den übrigen war jeder Kürbis ungefähr 5 kg schwer. Winterkürbisse können bis zu drei Monaten gelagert werden. Die Kinder der 3b haben 8 kg Kartoffeln geerntet. Nach dem Waschen haben sie die Kartoffeln gezählt. Es sind 48 Stück. In der Schulküche werden für die 24 Kinder Kartoffelpuffer zubereitet. Pro Kind werden 2 Kartoffeln verarbeitet. 1 2 Welche Fragen und Antworten gehören zusammen? Wie viele Kartoffeln haben die Kinder geerntet? Wie viele Kartoffeln werden verarbeitet? Winterkürbisse können bis zu drei Monaten gelagert werden. Wie viel wiegen die Kürbisse ungefähr? Was machen die Kinder mit den Kürbiskernen? Wie werden Winterkürbisse aufgehoben? Wie lange können Winterkürbisse gelagert werden? Wie viele Kinder der 3b essen am liebsten Kürbissuppe? Winterkürbisse werden luftig in Netzen aufgehängt. Alle Kürbisse zusammen waren ungefähr 40 kg schwer. F: F: A: A: Es werden 40 Kartoffeln verarbeitet. Wie viele Kartoffeln wiegen ungefähr 2 kg? Es werden alle Kartoffeln verarbeitet. 10 bis 12 Kartoffeln wiegen ungefähr 2 kg. 6 Kartoffeln wiegen etwa 1 kg. Die Kinder zählen 48 Kartoffeln. Zutaten für 4 Kinder 8 Kartoffeln, 1 Zwiebel, 2 Eier, Salz, Öl, etwa 7 dag Brösel 1 2 3 1 2 3 4 5 Zutaten für 24 Kinder Kartoffeln Zwiebeln Eier dag Brösel Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH

A 29 Rechnen mit verschiedenen Größen Lösen von Sachproblemen Familie Holzapfel bringt 90 kg Äpfel in die Obstpresserei. Davon werden 63 l Apfelsaft abgefüllt. Familie Holzapfel verbraucht in einem Monat 9 l Apfelsaft. Für wie viele Monate reicht der Vorrat? Maximilian kauft mit dem Vater 1 Kiste Apfelsaft. In der Kiste sind zwölf 1-l-Flaschen. Die Familie verbraucht jede Woche 4 l Apfelsaft. Wie lange kommt die Familie mit einer Kiste aus? Herr Hofer kauft 4 kg Äpfel. Er bezahlt mit einem 50-Euro-Schein. Wie viel erhält Herr Hofer zurück? 1 2 3 A: A: A: 4 Kreuze bei jeder Aufgabe die passende Frage an, dann rechne und antworte. a)Frau Bauer kauft zweieinhalb Liter Kernöl und bekommt 66 ¤ zurück. Herr Hauser kauft jeweils eineinhalb Kilogramm Birnen und Zwetschken, 2 kg Äpfel und ein halbes Kilogramm Weintrauben. Der volle Korb wiegt genau 6 kg. A: A: Wie viel Kernöl verbraucht Familie Bauer in einem Monat? Wie lange reicht Familie Bauer mit dem Kernöl? Womit hat Frau Bauer bezahlt? Wie viel hat Herr Hauser gekauft? Wie schwer ist Herr Hauser mit dem vollen Korb? Wie viel wiegt der leere Einkaufskorb? Wie viel wiegt Herr Hauser mit dem leeren Korb? b) Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH

A 30 Orientieren Feststellen von Positionen in einem Plan | Wege beschreiben 1 In welchen Feldern findest du diese Ausschnitte? 2 a) b) c) Wie gehst du von der Schule zur Post? Wie gehst du von der Bäckerei zum Arzt? Wie gehst du vom Sportplatz zum Supermarkt? a) b) c) Aufgabenblatt zu WIR LERNEN MATHEMATIK 3 © Delta Media Schulbuchverlag GmbH

RkJQdWJsaXNoZXIy NDYyMTE=